kratie, ich bitte Sie, meine Herrn, das geht um 10 Uhr aufs Bureau, schneid’t Federn und liest die Vossin. Na, meine Herrn, ■ überhaupt.!“] Oder über Geschichtschreibung. „Nichts von Freiheit und Würde, bloße Liebedienerei. Jeder Prinz ist [durchgestrichen: ein Gott,] tapfer oder witzig, jeder Fürst ist ein Gott. Und das heißt dann Geschichtschreibung. Na, überhaupt!“
In entsprechender Weise wird man sich das allmähliche Werden der meisten Fontane-Gestalten vorzustellen haben. Das bestätigt ein weiteres Beispiel: Vorstufe zu dem Entwurf des Regemünder Philisters aus .Allerlei Glück“, der die Wendung gebraucht 20 : „Sehen Sie, die Verhältnisse machen den Menschen“, ist wahrscheinlich folgendes Blatt 21 :
„Die Verhältnisse machen den Menschen.“
Ein schwacher, liebenswürdiger Charakter, der zuletzt im Landarmenhause getroffen wird: [ „]Die Verhältnisse machen den
Menschen.“
Den einmal entworfenen Gestalten paßt Fontane nach und nach weitere charakteristische Gesprächsgewohnheiten an. Auf einem gesonderten Blatt findet sich beispielsweise eine ergänzende Notiz zur Person der Bertha Pappenheim aus „Allerlei Glück“ 22 :
Eine von Bertha Pappenheims Lieblingswendungen wenn es sich um Dichtungen, Kunstwerke, vor allem aber um Liebesabenteuer und confldentielle Mittheilungen ihrer Freundinnen handelt, ist: „nur nicht sentimental!“
(Ihr Vater hat die Wendung: „immer aus dem Centrum.“ etc.) Die charakteristischen Redeformeln und Lieblings Wendungen (entsprechend den ,stock-phrases“, die Förster als Kennzeichen der ,flat Charakters“ erkannt hat 2,1 ) erscheinen als Chiffren bestimmter Lebenshaltungen. Hierzu weitere Beispiele aus geplanten Romanen Lafontaines — wie der ,Tunnel‘-Name Fontanes in Anspielung auf den Verfasser der .Gemäldesammlung zur Veredelung des Familienlebens“ lautet:
Roman.™
Sentimentalitätsphilister, wohlhabender Mann. Er dringt immer auf „Familie“, Mutter und Töchter müssen immer um ihn sein, am Kaffeetisch etc. Dann sitzt er da und liest Zeitungen und alles muß mäuschenstill sein; spricht einer, so sagt er „ihr wollt mich vertreiben; es liegt euch nichts daran, daß ich in eurer Mitte bin; ihr habt keinen Familiensinn, kein rechtes Herz etc.“ Dies ausführen.
Neuer RomanP
Ein Lebemann, zu dessen Lebens- und Umgangskünsten es gehört, die Leute bei ihrer Eitelkeit zu fassen und sie dadurch sich günstig zu stimmen.
Zu dem Mittel einfachen aber energischen Lobes schritt er selten, ebenso verschmähte er es sich nach den Kindern zu erkundigen, er war von einer höheren Ordnung. Sein Hauptmittel war, den Leuten zu zeigen, daß er sie beachtet, ihre Erscheinung, ihre Kleidung, ihre Worte im Gedächtnis behalten habe. „Ich entsinne mich des Tages sehr genau, meine Gnädigste; Sie saßen neben dem Landrath v. Saldem.“ [,,]Ich entsinne mich des Tages genau, Sie trugen eine himmelblaue Robe etc.“ „Das war der Abend, wo
411