Heft 
(1972) 14
Seite
412
Einzelbild herunterladen

Sie die Iphigenie lasen oderin dem lebenden Bilde die jüngere der beiden Leonoren stellten. Vor allem aber namentlich Männern gegenüberSie sagten einmal und nun irgend einen Satz aus Jean Paul oder Goethe oder Larochefoucauld den sich der andre nun ruhig gefallen lassen muß, oder auch ein ganz trivialer Satz, ein verbrauchtes Sprüchwort, dem nun aber durch die Wichtigkeit mit der sich der Betreffende dieses Satzes erinnert, eine gemachte Wichtigkeit gegeben wird.

Pie charakteristischen Redewendungen stehen meist in innerem Zu­sammenhang mit dem Berufsleben der jeweiligen Gestalt. Dazu ebenfalls ein Beispiel' 211 :

Neuer Roman.

Der Häuser-Agent.

Eine komische Figur nach dem Rezept vonsieben Häuser und keine Schlafstelle. Er wohnt auf dem Wedding; dann und wann zieht er in einen Palast. Dazu hat er eine eleganteWander-Ein- richtung die dem Palaishaften einigermaßen entspricht.

Zu lesen:

Sroußbergs Buch . 27

Glagaus Buch. 2 *

Er hat seine Ideale: John Law 21 , Hudson 1 ' 1 der Eisenbahnkönig, Straußberg und andre, die durch Schwindel groß geworden sind. Es handelt sich nur drum ihre Fehler zu vermeiden.Die Partie muß gewonnen werden. Das Geheimnis ist:Beschränkung, nicht ins Endlose weiter noelen.

Kostüm: Sommer-Anzug. Vollkommen abgehärtet gegen Witterung. Büffelwerk.

Die Frau ist reell. Wäscherin und Plätterin. Behandelt alles wie Schwindel. Läßt ihn aber gewähren.Er wird schon wieder­kommen. Sie ist fünf Jahre älter wie er.

Zuweilen entwickelt Fontane seine Nebenfiguren von vornherein in Subordination zu bestimmten anderen Gestalten. In solchen Fällen ergibt sich die Bedeutung sekundärer Personen unmittelbar aus ihrer Beziehung zu den ihnen übergeordneten Menschen. Unter dem Stichwort , Registrator Pappenheim notierte sich Fontane beispielsweise 31 :

In der Gesellschaft bei Pappenheims befindet sich auch der Wap­penstecher und akademische Künstler Voigt. Lebt eigentlich von Visitemkartenmachen, spricht aber immer von Akademie u. Kunst. Außer sich darüber, daß dieAkademie auch Stallgebäude und Kaserne für Garde du Corps ist.

Brose replicirt ironisch und schraubt ihn.

Auf einem anderen Blatt heißt es 32 :

Ein Praktikus und Prosaikus. der bei Pappenheims oder Broses verkehrt, hat, bei Vorschlägen die gemacht werden, gleichviel ob es ihn persönlich oder allgemeine Dinge in Staat, Kirche, Leben angeht, die stete ablehnende Wendung:es lohnt nich.

Aber nicht alle Nebenfiguren befinden sich von vornherein in unmittel­barer Beziehung zu einer anderen Person. Oft steht es sogar zunächst gar nicht fest, in welchem Roman bestimmte Gestalten Verwendung linden sollen. Es gibt manche Figuren, deren Porträt Fontane mit einiger Ausführlichkeit konzipiert hat, noch bevor deren Zusammenhang mit

412