sich letzten Endes darauf, durch teils summarische Angaben, teils schlichte Aufzählung namhafter Persönlichkeiten 52 die Gesellschaft, die Geheimrat von Ladalinski um sich versammelt hat, stichwortartig zu umreißen.
In der Regel treten die historischen Modelle Fontanes in veränderter Gestalt in seine Romanwelt ein. Verfolgt man die Wege und Mittel, auf denen und durch die er solche Figuren in sein Erzählwerk aufgenommen hat, so ist zu erkennen, daß sich Teile der verschiedenen Porträts seiner Vorbilder in dem Porträt einer Romanfigur zu einem neuen Gesamtbild vereinen. Vor allem markante körperliche, charakterliche und geistige Merkmale sind häufig verschiedenen Vorbildern entnommen und miteinander vermischt. Die Figur des Berndt von Vitzewitz aeispielsweise trägt außer von Marwitz „viel Züge von Knesebeck. Namentlich auch das Strategische“ 53 . Indem der Erzähler auf diese Weise tlie realen Erscheinungsbilder mischt und überlagert, verhüllt und kaschiert er sie zugleich. Zu diesem Mittel griff Fontane vor allem in denjenigen seiner Erzählungen, denen Ereignisse aus der .chronique scandaleuse“ Berlins beziehungsweise der Mark Brandenburg und umgrenzenden Landschaften (,L’Adultera‘, ,Quitt‘, .Unwiederbringlich“, ,Effi Briest“) zugrunde liegen 51 .
Dies allerdings war der Glaubwürdigkeit mancher Romangestalten und der Konsequenz ihrer Handlungen nicht immer dienlich. Der Held der schlesischen Wilddiebgeschichte (,Quitt“) beispielsweise war in Wirklichkeit ein „ganz gemeiner Kerl“ namens .Knobloch“; aus ihm wurde die — vor allem im zweiten Teil des Romans — stark idealisierte Mittelpunkt- flgur Lehnert Menz v ’. Die beiden männlichen Hauptgestalten der ,Effi- Briest'-Episode waren Rittmeister Armand Leon von Ardenne und Amtsrichter Emil Hartwich 58 . Im Roman läßt Fontane den Obersten, der nun Baron von Innstetten heißt, seine Militärkarriere aufgeben, „um die wirklichen Personen nicht zu deutlich hervortreten zu lassen“ 1 “. Innstetten studierte „mit einem .wahren Biereifer““ 58 Juristerei und wird Landrat im Kessiner Kreis. An die Stelle des Richters Hartwich setzt Fontane den schneidigen Landwehrbezirkskommandeur Major von Crampas. Das historische Duell endete mit dem Tod des Richters; in Fontanes Roman aber fällt der aktive Offizier durch die Hand des Beamten!
Fontane war bei der Herübernahme realer Personen in seine Romane nie um historische Korrektheit, um die exakte Wiedergabe der Natur bemüht 59 . Nach seiner Meinung hat der Romanschreiber „eben nur Geschichtenerzähler“ und nicht auch noch Historiker zu sein 80 . Das freilich schloß das Streben nach sachlich-fundiertem Wissen keineswegs aus, wie dies eine Niederschrift unter den Marbacher Fontane-Archivalien klar erkennen läßt 81 :
Der Roman spielt von 1852 oder [über durchgestrichen: 70] 54 bis
1858 oder 60. König Wilhelm und die neue Aera machen der Sache
ein Ende.
Es ist nun ganz unerläßlich, daß ich Bücher lese, am besten
415