59 Vgl. beispielsweise N I, 99 u. N XXI/1, 247.
60 N XXI, I, 210.
61 Original Im Schiller-NM. Marbach. Es handelt sich also um einen politischen Roman, der die Interessengegensätze innerhalb der norddeutschen Staatenwelt nach der Jahrhundertmitte zum Gegenstand haben sollte. Inwiefern dieses Vorhaben mit dem geplanten Briefroman .Sommerbriefe aus dem Havelland 1 (H l/'V, 735 ff.), dessen Entstehungszeit Keitel mit 1880 angibt (H 1/V, 1023) in Zusammenhang steht, läßt sich nicht entscheiden. Emst August (1771—1851). König v. Hannover; der blinde Kronprinz, Georg V. (1818-1878), später König v. Hannover; Wilhelm Friedrich, Otto, Graf Borries (1802-1883), hannov. Staatsmann, reaktionäre Innenpolitik als Innenminister 1851'52. leitender Minister Georg V. 1855/62, setzte die Verfassung von 1848 außer Kraft und errichtete mit Hilfe einer kl. extremen Adelspartei eine monarchistische Gewaltherrschaft, die die Grundlagen des Königreiches unterhöhlte. Minister Detmold (1807-1856), mit Heine befreundeter Jurist, Politiker, Kunsthistoriker, Satiriker, war Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche („Taten und Meinungen des Herrn Piepmeier, Abgeordneter zur konstituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt“, 1849), gewann durch seine Geistreichlgkeiten u. seine antipreußische Politik die Gunst König Emst Augusts. Windthorst. Ludwig (1812—1891), Politiker, Jurist, war 1851,53 u. 1882/65 hannov. Justizminister, nach 1866 Rechtsberater und Beauftragter des entthronten Königs. F. lernte Windthorst persönlich kennen, vgl. N XV, 423; Johann Karl Bertram StUve (1798-1872), 1848 50 führender hannov. Märzminister, Wahrer der Neutralitätspolitik. Freund Detmolds. u. a. Verfasser der Schrift „Über die gegenwärtige Lage des Königreichs Hannover“, 1831; Rudolf von Bennigsen (1824-1902), Jurist, seit 1856 hannov. Abgeordneter, Präsident des von ihm 1859 gegründeten Nationalvereins, Führer der Nationalliberalen Partei; Georg Herbert Graf Münster (1820-1902) war 1856/64 hannov. Gesandter ln Petersburg, nahm nach der Annexion Hannovers eine preußenfeindliche Stellung ein. Schrift: „Mein Anteil an den Ereignissen des Jahres 1866 in Hannover“, 1868; Albrecht Graf Bems- torff (1809—1873), preuß. Diplomat, war 1848 51 Gesandter ln Wien. 1854 61 in London, 1861 preuß. Außenminister, 1862 nach Bismarcks Amtsübernahme wiederum Gesandter in London. Bemstorff war 1855/59 F.s Londoner .Chef 1 , vgl. N XVII, 550 ff., N XV. 51 u. 256, Briefe I. 156, 178, 189. 228. H. Nürnberger, „Der frühe Fontane“, 1967, 209 ff.; der alte Haikett, Hugh Freiherr von (1783 -1863). hannov. General, entscheidender Teilnehmer der Schlacht von Waterloo; die junge Königin. Prinzessin Marie von Altenburg, seit 1843 mit Georg V. verheiratet.
62 N XXI/1, 12.
63 Aus England, 97.
64 N XXII/2, 734.
65 FamBriefe II, 95.
66 Briefe II, 343.
67 F-Friedlaender, 87.
63 Diese Auffassung ist fest in der Tradition verwurzelt. .Fantasia* ist beispielsweise auch ein zentraler Begriff Francesco de Sanctts; vgl. hierzu Rene Wellek, „Francesco de Sanctis“, in: A Hlstory of Modem Criticlsm. 1750-1950 (I-V. New Haven - London, 1965) IV, 104 f.
69 Gutzkow, „Die Ritter vom Geist“, Vorwort zur 3. Aufl. (1854).
70 N XXII/2, 334.
71 Schrift, z. Lit.. 76.
72 Vgl. Immermanns „Memorabilien“ (Werke I-V, hg. v. H. Maync. 1906) V, 373.
73 F-Friedlaender, 254.
424