aus Berlin im September 1843) seit Januar 1844 im Füsilierbataillon des 15. Infanterieregiments als Einjähriger diente 5 , seine Beiträge lieferte. Nur er kann für den Abdruck der Verse im „Weser-Dampfboot“ verantwortlich sein. Kriege hat bekanntlich 1841/42 in Leipzig und Dresden mit Fontane verkehrt und einen starken Einfluß auf den jungen Apotheker ausgeübt; möglicherweise trafen sich die beiden Freunde auch während Krieges Aufenthalt in Berlin im Sommer 1843.
Der Text im „Weser-Dampf boot“ gleicht weitgehend dem in der „Eisenbahn“, bzw. der 1842 von Richard Kersting angefertigten und bei Eberlein gedruckten Abschrift. 0 Die erste Zeile der 2. Strophe lautet: „Da endlich packt ein Fußgensdarm“, statt: „Da plötzlich...“; die letzte Zeile der 3. Strophe heißt: „Weil — wir schon einen haben“, statt: „Weil wir all einen (oder: eenen) haben“. Es handelt sich also nicht um die an Berolinismen reichere Fassung in der von Fontane zusammengestellten Sammlung von 34 Gedichten (Rubrik „Satyren“), die im Fontane-Archiv Potsdam als „ältestes Manuskript der Gedichte“ aulbewahrt wird. 7 Kriege hat im Juli 1844 entweder ein Exemplar der Nr. 74 der „Eisenbahn“ vom 21. Dezember 1841 oder eine Abschrift dieser ersten Fassung als Vorlage für das „Weser-Dampfboot“ benutzt.
Der Abdruck der „Berliner Republikaner“ in dem radikaldemokratischen „Weser-Dampfboot“ von 1844 ist ein neuer Beweis sowohl für die Bindung des jungen Fontane an Hermann Kriege als auch für seine in starkem Maße durch Kriege beeinflußte Zugehörigkeit zur vormärzlichen Linken.
Anmerkungen
1 Hans-Heinrich Reuter, Fontane, 1. Bd., Berlin 1968, S. 156.
2 Die Eisenbahn. Ein Unterhaltungsblatt für die gebildete Welt. Red. Robert Binder in Leipzig, Jg. 4, Nr. 74 vom 21. XII. 1841.
3 Heinz Bläute, Das Westfälische Dampfboot und sein Herausgeber Otto Lüning. In: 56. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bielefeld 1950/51, S. 251 f.
4 Nachdem Hermann Kriege Friedrich Engels in Barmen besucht hatte, schrieb Engels in einem Brief vom 22.-26. Februar 1845 an Karl Marx in Brüssel: „Ich muß außerdem noch mal nach Bielefeld unter die dortigen Kommunisten . ..“ (Marx/Engels^ Werke, Bd. 27, Berlin 1965, S. 20).
5 Wilhelm Schulte-Ahlen, Der Holter Kreis. In: Der Minden-Ravensberger. Ein Hauskalender für Heimatfreunde. Bielefeld-Bethel 1965, S. 43. — Der Stadtbibliothek Bielefeld, die mir Xerokopien der in Anm. 3 und 5 genannten Artikel und eine Reproduktion der Nr. 53 des „Weser-Dampfboots“ vom 13. Juli 1844 zur Verfügung stellte, sei an dieser Stelle für ihr Entgegenkommen herzlich gedankt.
7 Hermann Fricke datierte 1937 diese Gedichtsammlung auf „Herbst 1844“ mit der Begründung, daß die darin enthaltenen „Reiseerinnerungen“ darauf deuten, daß Fontane bei der Niederschrift schon in England gewesen sein muß.