Heft 
(1973) 16
Seite
593
Einzelbild herunterladen

Joachim Krueger (Berlin)

Zu Fontanes Aufsatz

Die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller.

Mit einem unbekannten Brief des Dichters

l.

In der ZeitschriftDas Magazin für Literatur, dessengelbe Hefte damals Fritz Mauthner und Otto Neumann-Hofer herausgaben, erschien Ende Dezember 1891 Fontanes AufsatzDie gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller 1 . Die Veröffentlichung erfolgte zunächst anonym; erst im Jahresregister zum Jahrgang 60 (1891) wurde Fontane als Verfasser genannt. Da es sich um einen Beitrag zu einer Zeitschrift handelte und ein aktuelles Thema erörtert wurde, konnte mit einigem Recht der Ein­druck entstehen, als sei dieser Aufsatz nicht allzu lange Zeit vor seinem Erscheinen, also wohl 1891, geschrieben worden. Allerdings hätte eine redaktionelle Fußnote von vornherein Zweifel daran aufkommen lassen sollen. Darin wird nämlich mitgeteilt, der Aufsatz seiunfertig gewesen, so daß ervon anderer Hand ergänzt werden mußte 2 . Diese Unfertigkeit verträgt sich schlecht mit der Annahme, der Aufsatz sei etwa im gleichen Jahre entstanden, vielleicht gar im Aufträge der Redaktion desMaga­zins geschrieben. Denn wenn Fontane einen solchen Auftrag übernom­men hätte, so hätte er wohl kaum etwas Unfertiges vorgelegt, sondern statt dessen den Auftrag zurückgegeben. Näher liegt vielmehr die Ver­mutung, daß der Aufsatz eine vor längerer Zeit begonnene, aber nicht abgeschlossene Arbeit darstellt, die der Verfasser aus bestimmten Grün­den nicht zuende führen mochte und die darum so, wie sie war, zum Druck gelangte 3 , weil die Redaktion trotz des fragmentarischen Zustandes der Arbeit Wert darauf legte, sie zu veröffentlichen.

Daß eben dies der Fall war, geht aus einem Brief Fontanes an Fritz Mauthner hervor. Der Brief, mit dem zusammen Fontane dem Heraus­geber das Manuskript des Aufsatzes am 6. 12. 1891 vorlegte, befindet sich im Fritz-Mauthner-Nachlaß (früher im Glaserhäusle in Meersburg am Bodensee, jetzt im Leo-Baeck-Institut in New York) und wird hier mit freundlicher Genehmigung der Leitung des Glaserhäusles veröffentlicht 4 . Er lautet:

Berlin 6. Dezb. 91 Potsd. Str. 134 c

Hochgeehrter Herr.

Der italienische Abend ist hoffentlich zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen. Ein Jammer, daß man zu spack ist, um so was noch mitmachen zu können.

Aber der Ausdruck im geliebten Deutsch fängt schon an, mir schwer zu werden, und nun gar in fremden Sprachen! Heute früh kam das neuste gelbe Heft, und meine Frau hat mirFontane und Wolzogen vor-