Unsere Leser haben das Wort
Otto Franz Gensichens „Felicia“ 1882
Nach der Veröffentlichung des Aufsatzes „Die Bibliothek Theodor Fontanes“ im Heft 16 erreichte uns folgende Zuschrift: „Wissen Sie übrigens, daß Gensichen wegen der .Felicia' 1882 der Unsittlichkeit angeklagt und vor Gericht gestellt wurde? Er ist schließlich freigesprochen worden. Vielleicht hat Fontane u. a. auch dieser Umstand veranlaßt, sich mit der .Felicia' so genau zu beschäftigen.“
Dr. sc. Päd. Wolfgang Hübner, Berlin (Hauptstadt der DDR. 8. 8. 1973)
„Ich erwarte jedes Heft der .Fontane-Blätter“ mit Ungeduld und bin von der hohen Qualität seines Inhalts jedesmal sehr angetan.“
Donald C. Riechei, Assistent Professor of German, The Ohio State University, Columhus, U. S. A. (12. 8. 1973)
„Seit langem habe ich Ihnen schreiben wollen, um Ihnen zu sagen, wie wichtig mir in den letzten Jahren die .Fontane-Blätter' geworden sind, und daß ich mich als passionierter Fontaneleser, der auch literaturkritisch über Th. F. und seine Erzählkunst geschrieben hat Ihnen sehr zu Dank verpflichtet fühle, ganz besonders für die Veröffentlichung so mancher unbekannten Fontanebriefe und -aufzeichnungen.“
Fritz Schirmer, Halle (Saale) (3. 10. 1973)
„Mit Vergnügen stelle ich wieder einmal fest, daß die Beiträge in den Heften im Laufe der Zeit weder an Zahl noch an Qualität abgenommen haben.“
* * *
Die Redaktion ist ermächtigt, folgende Gästebucheintragung zu veröffentlichen :
„So fruchtbar, wie während dieser zehn Tage im Theodor-Fontane- Archiv habe ich noch nie in meinem Leben arbeiten können. Alle bisher unerreichbare Literatur, von Servaes bis Sommer, plötzlich sofort bei der Hand zu haben, das war eine fast schwindelerregende Erfahrung. Inspirierend während meiner Studientage war der Enthusiasmus, mit dem die Leitung des Archivs die Untersuchung von Fontanes Erzählwerk begleitete. Aus dieser literarischen Schatzkammer wurde kein unzugängliches Heiligtum der Poesie, sondern ein offenes Haus gemacht, das man bereichert wieder verläßt.“ Johannes Ester, Studienrat in Utrecht, Doktorand an der Universität Leiden, Niederlande, Potsdam, 18. 10. 1973.