Heft 
(1974) 19
Seite
188
Einzelbild herunterladen

späterhin von Siltmann, konnten wir Ausgaben für die zur Rede stehende Zeit Ende 1849 bis Mitte 1850 nicht ermitteln. (Vgl. Polthier a. a. O., S. 132, 357.) Wittstocker Wochenblatt. .1849, Nr. 16, enthält einen Hinweis auf die Fahne des Wittstocker Handwerker-Vereins.

Über die Jahre 1847 fit. in Wittstock vgl. Polthier a. a. O., S. 134 f., über das dortige Gewerbe im 19. Jh. ebendort S. 238 ff.

Das Spezial-InventarFrühe Arbeitervereine 18401852 des Staatsarchivs Pots­dam enthält über den Wittstocker Handwerkerverein u. a. folgende Angaben: Gründung 18. März 1848 anfänglich 45 Mitglieder, später 250; 1851 150 - Vorstandsmitglieder u. a. Rechtsanwalt Kasche, Obergerichtsassessor Heynatz, Regierungsfeldmesser Steinhardt und Großmann - Beschlagnahmung demo­kratischer Literatur betreibt anscheinend im geheimen demokratische Pro­paganda Jahresberichte mit dem revolutionären Zeichen der zwei ver­schlungenen Hände Prediger Schindler verleitet einberufene Landwehr­männer zu Eidbruch, reizt zum Aufruhr bei Volksversammlungen, hält feind­selige Reden im Handwerkerverein gegen Krone und Regierung im ultrademo­kratischen Sinne Verein 1852 gerichtlich geschlossen.

65 Th. F.,Von Zwanzig bis Dreißig, S. 647.

66 Fragliche Buchtitel sind verzeichnet in STAP 2150, 219 f.:

Nr. 109. Gr. v. S., Die Republik Oesterreich, Mannheim 1849.

Nr. 110. Anti Guizot. Ein Manuskript aus Wien. Februar 1849.

Nr. 111. Riedel, Carl, Geschichte des Jakobiner Klubs. Nach Galiro & Libegrol- les (?). Frankfurt/Main 1849.

Nr. 112. Louis Bonaparte, Präses der französischen Republik. Vollständige Bio­graphie und Charakteristik nach authentischen Quellen, eine Proklamation, Briefe, Rede etc. Mannheim 1849.

Nr. 113. Temperta, J., Preußens Verdienste um Kaiser und König. Historische Darstellung zur Würdigung seiner Ansprüche in der Oberhauptsfrage. Regens­burg 1849.

Nr. 114. Pflücker, B., Rechtfertigung der Demokratie gegen Guizot; nebst einem Anhänge über die Auflösung der preußischen 2ten Kammer. Breslau 1849.

Nr. 115. Banque (Bonque?), W., Die progressive Steuer als Ordnerin der inne­ren Landesverfassung. Schwerin 1849.

Nr. 116. Die Theologie des Sozialismus und die erfahrungsmäßige Theorie des gesunden Menschenverstandes. Ein Punkt auf das i für gewisse Enthusiasten. Leipzig 1849.

Nr. 117. v. Hasenkamp, Hugo. Der deutsche Verfassungsentwurf der drei ver­bündeten Kabinette. Beleuchtet von . . . Berlin 1849.

Nr. 118. Des Herrn von Hinkeldey, Polizeipräsidenten von Berlin, Stellung zur Presse, und seine jüngsten Maßregeln gegen dieselbe. Berlin 1849.

Nr. 119. Merker, Julius, Indirekte Steuern, wie wir sie geben, und wie viel wir dazu beitragen. Stettin 1849.

Nr. 122. Schmidt, Dr. W. A Die Zukunft der arbeitenden Klassen und die Vereine für ihr Wohl. Eine Mahnung an die Zeitgenossen. Berlin 1845.

66a Eberhard Jüngel:Tod. Kreuz-Verl. Stuttgart/Berlin 1972, Themen der Theo­logie. Hrsg, von Hans-Jürgen Schultz, Bd. 8, S. 9.

66b Kreisblatt für die Ostprignitz, Wittstock/Dosse, Oktober 1887.

66c Wilhelm Polthier,Geschichte der Stadt Wittstock, 1933, vgl. Register unter Lau.

67 Hermann Hesse, Der Steppenwolf, 31.-35. Auflage 1928, Tractat vom Steppen­wolf, S. 21.

67a Hermann Hesse, Peter Camenzind, München/Zürich 1953, Kapitel 3, S. 61.

68 Th. F. an Hermann Wichmann 2. VI. 1881.'

69 Th. F Bd. 1, S. 20.

70 W. v. Kügelgen, Jugenderinnerungen eines alten Mannes 18021820, Leipzig 1924, S. 203.

71 Th. F Wanderungen durch die Mark Brandenburg, I. Die Grafschaft Ruppin, Neue Ausgabe, Stuttgart/Berlin 1925, S. 256.

72 Ebendort, S. 123.

73 MK, S. 130.

74 Th. F., Bd. 1, S. 14.

75 Th. F. an F. Witte 5. I. 1880.

76 Th. F. Von Zwanzig bis Dreißig, Autobiographische Werke, Berlin 1961, S. 355.

77 Th. F Bd. 1, S. 5.

78 H.-H. Reuter, S. 772.

188