Heft 
(1974) 19
Seite
195
Einzelbild herunterladen

Ausdruck, als am Inhalt. Halten Sie mir diese Bemerkungen zu gute, die hoffentlich nicht wie Krittelei wirken.

In vorzüglicher Ergebenheit

Th. Fontane.

Erstdruck nach dem Original.

[ 6 ]

Berlin 18. Febr. 97. Potsdamerstraße 134. c.

Hochgeehrter Herr.

Verzeihung, daß unsre Zofe die Zugbrücke nicht niederlassen wollte. Wir hatten ein Brautpaar 1 bei Tisch, dem die Honneurs gemacht werden mußten.

Darf ich Sie freundlich bitten mir eine Karte zu schicken:ich komme morgen zwischen 12 und 3, so bin ich, welcher Tag es auch sei, sicher auf dem Posten und freue mich aufrichtig Sie zu sehn.

In vorzüglicher Ergebenheit

Th. Fontane.

Erstdruck nach dem Original.

1 Friedrich Fontane und Frida Lehmann, vgl. Fontanes Brief an seine Tochter vom 25. Januar 1897 (Thjeodor Fontane. Briefe n. Briefe an die Tochter und an die Schwester. Hrsg, von Kurt Schreinert ... Berlin: Propyläen Verlag 1969, S. 264 f.).

[7]

Berlin 25. Febr. 97. Potsdamerstraße 134. c.

Hochgeehrter Herr.

Ich finde Beides, Anschreiben wie Aufruf, 1 ganz vorzüglich.

In dem Hauptsatz habe ich freilich 3 Stellen geändert und gebe sie zur Erwägung anheim.

Stelle 1 ist ein Einschiebsel und soll sagen: wir wissen recht gut, daß nicht allesLicht an ihm ist, aber wir haben es für geboten erachtet, blos auf dasLicht, nicht auf das andre zu blicken. 2 Stelle 2:aller Gebildeten ist immer anzüglich.

Stelle 3.Manneskraft ist sehr gutjedenfalls zehnmal besser als das lederne Wort Schaffenskraft, 3 das vielleicht nicht mal recht paßt den­noch hat dieManneskraft was Komisches und was Anzügliches. Das Wort ist gerade in dem Liliencron-Fall von einer grausamen Plastik. Hier haben Sie meine Weisheit, auf die ich aber nicht stolz bin und deren Nicht-Acceptirung mich weder überraschen noch verdrießen würde. Sehr leicht möglich, daß meine Ängstlichkeiten ganz unangebracht sind. Dem Ganzen eine gute Folge wünschend vorläufig stecke ich noch in Zweifeln hochgeehrter Herr, in vorzüglicher Ergebenheit

Th. Fontane.