Heft 
(1974) 19
Seite
209
Einzelbild herunterladen

Culturvölker bei Übertragung der Civilisation folgt. Es sind dies That- sachen, welche Herrn Fontane auf Anfrage von verschiedenen Seiten gerne bestätigt werden dürfen. Möglicherweise wird der Dichter dadurch bestimmt, sich einem freundnachbarlichen Volk gegenüber zu ent­schuldigen.

Diese Zeilen sind die niederländische Abwehr.

Nach der Überprüfung dieses Artikels läßt sich m. E. folgendes fest- steilen :

a) Fontane hat diese Berichte von zwei Kampfzeugen aus der hollän­dischen Kolonialarmee beim Konzipieren des Gedichts benutzt. 7

b) Der Verfasser des Artikels imBörsen-Courier gibt den späteren Angriff derDeutschen Wochenzeitung in den Niederlanden und Belgien (so lautet der volle Name) auf das Gedicht Fontanes nur teilweise wieder, denn in obigem Text ist weder der Terminusalter Barde nochMeister der Grobschmiedekunst vorhanden-

c) Die nächste Untersuchung müßte sich mit der Frage beschäftigen, ob der vollständige Text des Artikels aus derDeutschen Wochenzeitung, den Fontane vor dem 17. März (Datum des Dankbriefes Fontanes an Stephany) erhielt, nachweisbar ist.

d) Wenn man darauf achtet, daß das 2., 4. und 5. Heft desPan zwi­schen September 1895 und April 1896 erschienen sind, dürfen wir das Erscheinen des 4. Heftes, worin das GedichtDie Balinesenfrauen auf Lombok veröffentlicht wurde, auf Ende Dezember 1895 oder Anfang Januar 1896 ansetzen.

e) Wenn das stimmt, mußte der betreffende Artikel in den zwischen diesem Terminus post quem und dem 17. März 1896 (Terminus ante quem) erschienenen Nummern derDeutschen Wochen-Zeitung nach­weisbar sein.

f) Leider habe ich in der Nederlandse Persbibliotheek in Amsterdam nur einzelne Exemplare dieser Wochenzeitung vorgefunden und dar­unter befanden sich keine Exemplare aus der oben angedeuteten Periode.

g) Wahrscheinlich hat Fontane die Ursachen, die zum Kriege gegen die Balinesen führten, nicht gekannt.

Interessant ist die empfindliche Reaktion derDeutschen Wochenzeitung ; sie erteilt Fontane den Rat,sich einem freundnachbarlichen Volke gegen­über zu entschuldigen. Die absichtliche Verneinung des poetischen Ge­halts des Gedichts, die Fontane kritisiert, wird von der anderen Seite als Spitze gegen ihn verwendet (Ein Dichter mag ..- mit Herzblut zu fixieren). Das Hinmetzeln der Balinesenfrauen wird von derDeutschen Wochen-Zeitung nur von einem militärischen Standpunkt aus verteidigt (Ein Soldat, der ... das Recht des Stärkeren).

Weitere Anhaltspunkte für die Verurteilung der imperialistischen Metho­den in den Kolonien durch die Kolonialmächte bieten die Zeilen, die Fontane seinem Gedicht anhängen wollte. 8

209