7 Meyer 1936, S. 59.
8 Bei Hermann Fricke, Theodor Fontanes letzter Wille und seine Vollstreckung. Ein Beitrag zur Biographie, in: Der Bär von Berlin. Jb. d. Vereins f. d. Geschichte Berlins, 11, 1962, heißt es auf S. 89 irrtümlich: „Die Niederlegung des Testamentes erfolgte noch im Februar 1892 . . .“; vgl. dazu Anmerkung 9.
9 Theodor Fontane, Briefe II. Briefe an die Tochter und an die Schwester, hrsg. v. Kurt Schreinert, zu Ende geführt u. mit einem Nachwort versehen v. Charlotte Jolles, Berlin 1969, S. 199; vgl. außerdem Meyer 1936, S. 24 f.
10 Friedrich Fontane, Die letzten Jahre meiner Mutter, in: Hermann Fricke, Emilie Fontane, Rathenow 1937, S. 104.
11 Vgl.
a) Allgemeine Zeitung, Nr. 49, München, v. 19. 2. 1902;
b) Berliner Morgenpost v. 19. 2. 1902;
c) Berliner Zeitung v. 19. 2. 1902;
d) Bohemia, Nr. 49, v. 19. 2. 1902;
e) Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 86, v. 20. 2. 1902;
f) F. DUsel, Theodor Fontanes „Mielchen“, in: Deutsche Zeitung, Nr. 43, v. 20. 2. 1902.
12 Vgl. u. a.
a) Jutta Fürstenau, „Vor unseren Augen hob sich ein Schatz!“ Das Theodor- Fontane-Archiv der Brandenburgischen Provinzialverwaltung, in: Der Märkische Adler, Nr. 37, v. 16. 9. 1938, S. 9;
b) Hermann Fricke, Theodor Fontane. Chronik seines Lebens, Berlin-Grune- wald 1960, S. 90;
c) Fricke 1962, S. 92 f.;
d) Joachim Schobeß, Der Nachlaß Theodor Fontanes 1898—1965. Dreißig Jahre Theodor-Fontane-Archiv in öffentlicher Hand, in: Zentralblatt f. Bibliothekswesen, 79, 1965, H. 12, S. 730;
e) Verfasserin selbst hatte diese Version noch für ihren Vortrag „Zur Geschichte der Fontane-Handschriften und ihrer Verzeichnung“, gehalten im Jahre 1969 auf d. wiss. Konferenz aus Anlaß d. 150. Geburtstages v. Theodor Fontane in Potsdam, übernommen.
13 Theodor-Fontane-Archiv Potsdam, Geschäftsnachlaß Friedrich Fontanes, Signatur: W 6.
14 Vgl. Schobeß 1965, S. 730 u. S. 731 f.
15 Otto Pniower, Emilie Fontane, in: Der Tag, Nr. 85, v. 20. 2. 1902.
16 Vgl. Anmerkung 12.
17 „Wilh. Gentz“ wurde getilgt.
18 Abgedruckt bei: C. Läufer, Zur Geschichte der Fontane-Handschriften und ihrer Verzeichnung, in: Fontanes Realismus. Wiss. Konferenz zum 150. Geburtstag Theodor Fontanes in Potsdam. Vorträge und Berichte, Berlin 1972, S. 159 f.
19 Vgl. Nr. 64 im Inventarbuch XVi des Märkischen Provinzialmuseums. Der Brief selbst wird vermißt.
20 Vgl. Verwaltungs-Bericht über das Märkische Provinzial-Museum für das Etatsjahr 1899, Sonder-Abdruck, hrsg. v. Magistrat d. Haupt- u. Residenzstadt Berlin, Berlin 1900, S. 21.
21 Vgl. Brief Emilie Fontanes an Clara Stockhausen v. 29. 11. 1898, abgedr. bei: Julia Wirth-Stockhausen, Unbekannte Briefe von Emilie Fontane, in: Deutsche Rundschau, 82, 1956, H. 6, S. 652 f.
22 Vgl. die handschriftlichen Abschriften und Typoskripte von Gedichten, die sich im Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam befinden.
23 Der Geschäftsnachlaß Friedrich Fontanes (W - Signaturen) gehört zum Bestand des Potsdamer Fontane-Archivs.
24 Vgl. Causerien über Theater von Theodor Fontane, hrsg. v. Paul Schlenther, Berlin 1905 [recte 1904], S. Vf.
25 Vgl. Schlenther 1905, S. XX.
26 Theodor Fontane’s Briefe an seine Familie, hrsg. v. K. E. O. Fritsch, Bd 1, 2, Berlin 1905 [recte 1904].
27 Vgl. Fritsch 1905, S. VIII.
28 Briefe Theodor Fontanes. Zweite Sammlung, hrsg. v. Otto Pniower u. Paul Schlenther, Bd 1, 2, Berlin 1910 [recte 1909],
29 Pniower/Schlenther 1910, S. III.