Heft 
(1974) 20
Seite
292
Einzelbild herunterladen

14 Vgl. Wolters, S. 58.

15 Vgl. weiter unten, S. 300, Anm. 1.

16 Eine Zusammenstellung der in Fontanes bisher gedruckten Briefen enthaltenen Erwähnungen des Ehepaares Melgunow siehe bei: Chr. Schultze, Theodor Fon­tanes frühe Begegnung mit der russischen Literatur. In: Zeitschrift für Sla­wistik, Band 8, 1963, S. 333 ff.

17 Vgl. Fontanes Brief an seine Schwester Elise Weber, Berlin, 23. Dezember 1879, in: Theodor Fontane, Briefe II. Hrsg, von K. Schreinert, Berlin: Propyläen­verlag 1969, S. 336.

18 Vgl. Theodor Fontane, Von Zwanzig bis Dreißig, a. a. O., S. 323; über die Besuche vgl. z. B. Fontanes Brief an seine Frau vom 5. April 1880, in: Theodor Fontane, Briefe I, Berlin 1968, S. 121; Fontanes Brief an seine Schwester Elise Weber vom 26. Juli 1882, in: Theodor Fontane, Briefe II, Berlin 1969, S. 340.

19 Vgl. Theodor Fontane, Von Zwanzig bis Dreißig, a. a. O., S. 323.

20 Vgl. Fontanes Brief an Friedrich Witte vom 1. Mai 1851, In: Fontanes Briefe in zwei Bänden, a. a. O., Band 1, 1968, S. 63.

21 Vgl. Fontanes Brief an seine Frau vom 7. April 1880, In: Theodor Fontane, Briefe I, Berlin 1968, S. 124.

Philippine Fontane, geb. Sohm (18101882), Ehe­frau des August Fontane, genanntTante Pinchen. Bild im Fontane-Archiv.

292