Heft 
(1975) 21
Seite
349
Einzelbild herunterladen

weggenommen, die erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts allgemein Anerkennung fanden.

Die Äußerungen Kuglers und Fontanes, die im Vorangegangenen einander gegenübergestellt wurden, sind Kuglers Schriften aus den dreißiger bis fünfziger Jahren entnommen und Fontanes Schriften aus den fünfziger bis siebziger Jahren, jenem Zeitraum, in dem sich Fontane am intensivsten mit den historischen Denkmalen befaßt hat. Der Vergleich ließ Gedankenzusammenhänge erkennen und machte eine Einflußnahme Kuglers auf Fontanes Denkmalauffassung wahrscheinlich. Solche Zusammenhänge ergaben sich in den Bewertungsmaßstäben, sie wurden in den Denkmalbeschreibungen wie in den kritischen Ausein­andersetzungen mit Denkmalschutz- und -pflegemaßnahmen deutlich. Die Übereinstimmung mit Kuglerschen Vorstellungen trat besonders in dem Vorrang historischer Gesichtspunkte bei der Beurteilung der Denkmale vor den zeitgenössischen Kunstidealen zutage aber auch in künstlerisch-ästhetischen Ansichten.

Eine Einflußnahme Kuglers muß jedoch mehr im Sinne einer Anregung als im Sinne einer direkten Übernahme von Gedanken verstanden werden. Denn trotz auffälliger Parallelen blieb doch ein genügend weiter Spielraum für Auffassungen, die sich, mitunter sogar im Wider­spruch zu Kuglerschen Vorstellungen stehend, nur aus Fontanes Eigen­art, seiner Entwicklung und seinem besonderen Anliegen erklären lassen. Insbesondere sein vorrangig auf menschliches Erleben gerichtetes Inter­esse gab seinen Beschreibungen und Betrachtungen über die historisdien Denkmale oft eine andere Blickrichtung.

Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, daß die weitgehende Übereinstimmung von Neigungen und Interessen eine wesentliche Vor­aussetzung für die Aufnahme Kuglerscher Gedanken über die historischen Denkmale durch Föntane darstellte. Bei beiden verband sich historisches, kunsthistorisches und poetisches Interesse miteinander, wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten, bei Kugler stand mehr das wissenschaftliche, bei Fontane mehr das poetische Interesse im Mittelpunkt.

Anmerkungen

Abkürzungen

Werke: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1959 ff. -

Wanderungen: Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Erster Teil: Die Grafschaft Ruppin. Zweiter Teil: Das Oderland. Barnim. Lebus. Dritter Teil: Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg. Vierter Teil: Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow. In: Werke Bd. IX-XII 1960.

Schriften: Franz Kugler, Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. Ver­lag von Ebner & Seubert, Stuttgart 1853/54.

Handschriftliche Aufzichnungen wurden in der ursprünglichen Schreibweise wieder­gegeben.

Für die mir freundlich erteilten Hinweise weiß ich mich Herrn Professor Dr. Edgar Lehmann, Berlin, zu besonderen Dank verpflichtet. '

349 .