Heft 
(1975) 21
Seite
356
Einzelbild herunterladen

Ebendiesen Wandel im Selbstverständnis derMärker hat Fontane als erster bewirkt. Es gelang ihm, was er am 24. November 1861 program­matisch an Wilhelm Hertz schrieb: .ich hatte einfach vor, ohne

jegliche Prätension von Forschung, Gelehrsamkeit, historischem Apparat etc. meinen Landsleuten zu zeigen, daß es in ihrer nächsten Nähe auch nicht übel sei und daß es in Mark Brandenburg auch historische Städte, alte Schlösser, schöne Seen, landschaftliche Eigentümlichkeiten und Schritt für Schritt tüchtige Kerle gäbe. Fontane spürte hinter denkahlen Plateaus, die .nichts als Gegend sind, alte Sagen und Geschichten auf, suchte liebevoll nach den Resten wendischer Kultur, beschrieb die Zeug­nisse der Zisterzienser-Baukunst, porträtierte Städte und Dörfer, Bürger und Junker,Kutscher und Kossäten, und er entdeckte zwischen Kiefern und Kussein, Sumpf und Sand die vielleicht bescheidene, aber erlebens­werte Schönheit der märkischen Landschaft.Es ist mit der märkischen Natur wie mit manchen Frauen, schrieb er im Vorwort zum ersten Band..Auch die häßlichste sagt das Sprichwort ,hat immer noch sieben Schönheiten. Ganz so ist es mit dem .Lande zwischen Oder und Elbe; wenige Punkte sind so arm, daß sie nicht auch ihre sieben Schön­heiten hätten. Man muß sie nur zu finden verstehn. Wer das Auge dafür hat, der wag es und reise.

Obwohl Fontane die märkische Landes- und Kulturhistorie nach eigenem Geständnisnicht wie einer, der mit der Sichel zur Ernte geht, sondern wie ein Spaziergänger, der einzelne Ähren aus dem reichen Felde zieht, durchforschte, schuf er mit seinenWanderungen ein Standardwerk, wurde er zum Bahnbrecher desmärkischen Tourismus. Man würde allerdings die Bände über die vier historischen Landschaften der Mark gründlich verkennen, wollte man sie als Reisehandbücher benutzen ein Mißverständnis, dem sie bereits zu Fontanes Zeiten ausgesetzt waren (wie er mit freundlicher Ironie im Vorwort zur vierten Auflage derGrafschaft Ruppin berichtet).

Diemärkischen- Bilder wenn sie auch zuweilen, vor allem in den frühen Bänden, in einen hausbackenen Cicerone-Ton verfallen halten Abstand von der Praxis des Reiseführers. Fontane tat sich etwas darauf zugute, daß er für seineWanderungen eine eigene Form der ver­gnüglichen Wissensvermittlung erfunden hatte:eine neue Art, die, allem Systematischen ein Schnippchen schlagend, darauf aus ist, spielend und in novellistischer Form, die Geschichte dieses Landes von Czernebog bis Bismarck ... zu erzählen (an Wilhelm Hertz, 8. Oktober 1882). Der Autor befand sich mit diesem Anspruch in bewußtem Gegensatz zu den Fachhistorikern und vor allem zu denKlein-Forschern, die, nach seiner Meinung, über Mark Brandenburg nurdas ödeste, das bodenlos Lang­weiligste verfaßt hatten,was Gottes Sonne je beschienen hat; auch was von denNovellisten, Belletristen und Feuilletonisten (immer Willibald Alexis ausgenommen, der eine ganz große Nummer war) märkisch gesündigt worden war, verwarf Fontane wegenDünnheit und Oberflächlichkeit. Er beabsichtigte (wie es im gleichen Brief an Heinrich Jacobi vom 5. Januar 1895 nachzulesen ist),Allerkleinstes