Die übersichtliche Gliederung und sinnvolle Anordnung sowie die Zusammenfügung der beiden Fontanebestand-Teile des Schiller-Nationalmuseums machen das Inventar zu einem nützlichen Arbeitsmittel für die Fontane-Forschung.
Zusammenfassend kann festgestellt werden:
Die Darstellung der bisherigen Verzeichnungsuntemehmungen für die Handschriften Theodor Fontanes, die einem Verzeichnis der Verzeichnisse gleichkommt, läßt erkennen, daß es sich dabei entweder um summarische bzw. ausführlichere Bestandsaufnahmen einer Institution handelt oder um Uberblicksberichte, in denen der Standort der Autographen zum Ordnungsprinzip gewählt worden ist.
Beide Arten der Erschließung sind unentbehrlich als erste Orientierungshilfen. Sie vermögen jedoch dem Forscher, der für eine Spezialuntersuchung handschriftliche Quellen heranziehen -möchte, arbeitsaufwendige Sucharbeit nach insgesamt vorhandenem Material zu seinem Thema nicht abzunehmen.
Anmerkungen
Vorbemerkung: Um die Anmerkungen zu entlasten, werden die Quellen nur bei
der ersten Anführung vollständig zitiert; im Wiederholungsfall beschränken sich
die Angaben auf den Familiennamen des Verfassers bzw. Herausgebers und das
Erscheinungsjahr.
1 Vgl. Brief Emilie Fontanes an Clara Stockhausen v. 29. ll. 1898, abgedr. bei: Julia Wirth-Stockhausen, Unbekannte Briefe von Emilie Fontane, in: Deutsche Rundschau, 82, 1956, H. 6, S. 652 f.
2 Vgl. Hermann FriCke, Emilie Fontane, Rathenow 1937, S. 134 f.
3 Vgl. Christel Läufer, Det handschriftliche Nachlaß Theodor Fontanes, in: Fontane-Blätter, 3, 1974, H- 4, S. 268 f. '■
4 Wilhelm Frels, Deutsche Dichterhandschriften von 1400—1900, Leipzig 1934, S. 70 f.
5 Frels 1934, S. XIII.
6 Vgl. Läufer 1974, S. 273.
7 Vgl. Hermann Fricke, Der Sohn des Dichters. In memoriam Friedrich Fontane, in: Jb. f. brandenburgische Landesgeschichte, 17, 1966, S. 36.
8 Versteigerung, Katalog 35. Theodor Fontane, August von Kotzebue. Zwei deutsche Dichternachlässe, Manuskripte und Briefe sowie Ausgewählte Autographen, Firma Hellmut Meyer & Ernst, Berlin 1933.
9 Vgl. Hermann Fricke, Theodor Fontanes letzter Wille und seine Vollstreckung. Ein Beitrag zur Biographie, in: Der Bär von Berlin. Jb. d. Vereins f. d. Geschichte Berlins, 11, 1962, S. 96.
9a Vgl. Läufer 1974, S. 277.
10 Fricke 1937, S. 116.
11 Vgl. Anm. 8.
12 Fricke 1937, S. 123.
13 FriCke 1937, S. 116.
14 Vgl. Läufer 1974, S. 277.
15 Charlotte Jolles, Der Nachlaß Theodor Fontanes, in: Brandenburgische Jahrbücher 9, 1938, S. 90 fl.
16 Charlotte Jolles, DichtemaChlaß wird versteigert, in: Neue Preußische („Kreuz“-) Zeitung v. 3. 2. 1934.
17 Jolles 1938, S. 90.
18 Jolles 1938, S. 90.
19 Alan R. Robinson, A report on the present-day distribution of the Fontane manuscripts, in: The Modern Language Review, 51, 1956, H. 4, S. 572-575.
37jS