Heft 
(1975) 21
Seite
377
Einzelbild herunterladen

20 Vgl. Robinson 1956, S. 572.

21 Gemeint ist das damalige Literatur-Archiv im Institut für deutsche Sprache und Literatur der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

22 Kurt Schreinert, Henri Theodor (Theodor) Fontane, in: Neue Deutsche Bio­graphie, Bd 5, 1961, S. 289-293.

23 Schreinert 1961, S. 293.

24 Karl-Heinz Hahn, Goethe- und Schiller-Archiv. Bestandsverzeichnis, Weimar 1961, S. 7 f.

25 Hahn 1961, S. 236 f.

26 Hahn 1961, S. 83 u. 84.

27 Hahn 1961, S. 138.

28 Hahn 1961, S. 175. ;

29 Theodor Fontane. Handschriften .. . Bestandsverzeichnis, Teil 1,1, bearb. v. Joachim Schobeß, Potsdam 1962.

30 Liselotte Lohrer, Bestandsverzeichnis des Cotta-Archivs. I. Dichter und Schrift­steller, Stuttgart 1963, S. 22.

31 Lohrer 1963, S. 23.

32 Lohrer 1963, S. 22.

33 Lohrer 1963, S. 82 f.

34 Vgl. Lohrer 1963, S. 400 [= Register].

35 Joachim Schobeß, Der Nachlaß Theodor Fontanes 1898-1965. Dreißig Jahre Theodor-Fontane-Archiv in öffentlicher Hand, in: Zentralblatt f. Bibliotheks­wesen, 79, 1965, H. 12, S. 739-745.

36 Hans-Heinrich Reuter,, Fontane, Bd 2, Berlin 1968, S. 1006 ff.

37 Reuter 1968, Bd 2, S. 1006.

38 Fontane-Blätter, hrsg. v.Kreis der Freunde Theodor Fontanes, Potsdam 1965 ff.

39 Max-Ulrich Freiherr von Stoltzenberg, Einige weitere Standorte von Fontane- Handschriften und -briefen, in: Fontane-Blätter, 2, 1969, H. 1, S. 63 f.

40 Anneliese Hofmann u. Dorothea Kuhn, Handschriften des Deutschen Literatur­archivs. Theodor Fontane, in: Jb. d. Deutschen Schillergesellschaft, 13, 1969, S. 641-651.

41 Hofmann/Kuhn 1969, S. 642.

Buchbesprechung

Greter, Heinz Eugen: Fontanes Poetik. - Bern: H. Lang; Frankfurt/M.: P. Lang 1973. 201 S. (Europäische Hochschulschriften. Reihe I, Bd. 85.)

Der Hauptteil der Arbeit Greters ist in sechs Abschnitte gegliedert: ILiteraturkritik und ästhetische Erkenntnis; IIWesen und Funktion der Kunst; IIIDialektik von Inhalt und Form; IVDas Häßliche, Verklärung und Humor; VTypologie des Dichters und VIRealismus als Kunst die Realität des Humanen. Ein Anmerkungsteil von 46 Seiten und ein Literaturverzeichnis beschließen den Band.

Obgleich man eine die neuesten Forschungsergebnisse verwertende Dar­stellung der Poetik Fontanes begrüßen möchte, muß diese Rezension mit Kritik in grundsätzlichen Punkten beginnen.

In erster Linie muß Kritik geübt werden an dem idealistischen Stand­punkt und der rein geisteswissenschaftlichen Methode des Autors, dem es nur darum geht, den Wandel und die Entwiddung von Auffassungen,

377