45 Brief Paula Conrads an Botho von Hülsen vom 17. 3. 1881, Deutsches Zentralarchiv, Merseburg, H. A. Rep. 119, neu C v 41.
Otto Pniower in „Die neue Rundschau“, Jg. 21, 4. Bd. Berlin 1910, An Paul
46 Th. Fontane, Briefe an Otto Brahm, Paul und Paula Schlenther, hrsg. von Schlenther vom 14. 9. 1894.
47 C II, S. 73 1, Auff. vom 11. 6. 1881.
48 Heinz Ullstein, Spielplatz meines Lebens, Erinnerungen, München 1961, S. 83.
49 „Wiener Allgemeine Zeitung“ vom 12. 3. 1882, o. Jg. Nr. 732 MB.
50 Charlotte BastC (1867—1928), Schauspielerin.
51 C II, S. 159, Auff. vom 24. 5. 1882. Theodor Döring (1803-1878), Schauspieler. Adolf Klein (1847—1931), Schauspieler, Theaterleiter.
52 C H, S. 276, Auff. vom 24. 1. 1884.
53 Graf Hans Heinrich XIV. Bolko von Hochberg (1843-1926), 1886—1902 Generalintendant der Königlichen Schauspiele, Berlin.
54 „Neue Preußische Zeitung“ (Kreuz-Zeitung), Berlin, vom 20. 5. 1902, o. Jg. Nr. 230 AA.
55 Ernst von Wildenbruch „Das heilige Lachen“, Märchenschwank in 6 Bildern, Auff. vom 16. 2. 1892.
56 William Shakespeare „Der Kaufmann von Venedig“, Auff. vom 27. 12. 1890.
57 S. Anm. 51.
58 Roderich Benedix (1811—1873), Bühnenautor.
59 Th. Fontäne, Plaudereien über Theater, Zwanzig Jahre Königliches Schauspielhaus (1870—1890), Neue, vermehrte Ausgabe, besorgt von seinen Söhnen Theodor und Friedrich, Berlin 1926, S. 570.
60 C II, S. 455, Auff. vom 16. 2. 1887.
61 Ein einziges Mal, am 29. 1. 1893, hat Paula Conrad diese Rolle für eine erkrankte Kollegin spielen dürfen. Kritiken gibt es davon nicht, da es sich um keine Neueinstudierung handelte.
62 Brief Hochbergs an den Kaiser vom 29. 5. 1888, Deutsches Zentralarchiv Merseburg, H. A. Rep. 119, neu C 41.
G3 Alle Kontraktsänderungen und Vertragsabschlüsse mußten dem Kaiser unterbreitet werden, eine Handhabung, die im Grunde pro forma erfolgte, da der Monarch sich auf die Entscheidungsfähigkeit seiner Intendanten verließ.
64 Paul Schlenther (1854-1916), Schriftsteller, Theaterkritiker, 1883-84 Redakteur an der „Deutschen Literatur-Zeitung“, 1886—1898 Schauspielkritiker und Leiter der Sonntags-Beilage der „Vossischen Zeitung“, 1898—1910 Direktor des Hofburgtheaters in Wien, 1910—1916 Kritiker am „Berliner Tageblatt“. Mitbegründer der „Freien Bühne“, Berlin.
65 Th. Fontane, Briefe an die Freunde, Letzte Auslese, hrsg. von Friedrich Fontane und Hermann Fricke, Berlin 1943, 2. Bd. An Paul Schlenther, aus Krummhübel vom August 1890 (Entwurf).
66 Otto Brahm (1856-1912), Schriftsteller, Theaterkritiker, Theaterleiter, Mitbegründer der „Freien Bühne“, Berlin.
67
68
S. Anm. 46, An OttoBrahm vom 23. Th. Fontane, Briefe, 2. Sammlung,
6.
2.
1882.
Bd.
Berlin
1910,
An
Paul
Schlenther
■69
vom 10. 2. 1886.
Th. Fontane, Briefe,
2.
Sammlung,
2.
Bd.
Berlin
1910,
An
Paul
Schlenther
70
vom 10. 2. 1886.
Th. Fontane, Briefe,
2.
Sammlung,
2.
Bd.
Berlin
1910,
An
Paul
Schlenther
71
vom 10. 2. 1886.
Th. Fontane, Briefe,
2.
Sammlung,
2.
Bd.
Berlin
1910,
An
Paul
Schlenther
vom 10. 2. 1886.
72 Ebenda, An Friedrich Stephany vom 16. 4. 1886.
73 Theodor-Fontane-Archiv, Potsdam, Abschrift, An Paula Conrad vom 26. 12. 1881.
74 Fontane-Archiv, An Paula Conrad ca. 1882, Abschrift.
75 Fontane-Archiv, An Paula Conrad vom 31. 12. 1888, Original im Gerhart-Haupt- mann-Archiv, Radebeul.
76 Fontane-Archiv, An Paula Conrad vom 2. 1. 1891, Abschrift.
77 Paul Heyse (1830—1914), Schriftsteller, Dramatiker.
78 Erich Petzet (Hrsg.), Der Briefwechsel von Theodor Fontane und Paul Heyse, Berlin 1929, An Paul Heyse vom 27. 1. 1889. „Weltuntergang“, Volksschauspiel in fünf Akten von Paul Heyse.
79 C I, S. 65, Auff. vom 30. 9. 1871.
80 S. Anm. 10, II. Bd., S. 193, An Martha Fontane vom 13. 4. 1889.
81 Ebenda, S. 196, An Martha Fontane vom 16. 4. 1889.
82 C II, S. 605, Auff. vom 5. 3. 1889.
83 Brief Fontanes an Paula Conrad vom (Freitag) März 1889, Original: Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin Dahlem. Clara Meyer (1848-1922), Schauspielerin. Maximilian Ludwig (1847-1906), Schauspieler. Arthur Vollmer (1849—1927), Schauspieler.
84 C II, S. 605, Auff. vom 19. 3. 1889.
85 C II, S. 605, Auff. vom 19. 3. 1889.
478