Heft 
(1976) 23
Seite
487
Einzelbild herunterladen

Eigenschaften und Eigenheiten.

a. Großer Mut und großer Eigensinn. Trotz, Bockigkeit bis zur Verrückt­heit. Dann wieder gutmütig, nachgiebig und weich wie ein Kind. Leichtgläubig und dann wieder im höchsten Maße soupgonnös 7 .

b. Seine Maierschaft. Abstammung vom Major Domus 8 . Nicht gerade von den Pippins 5 *, aber von andern. Duelle deshalb.

c7 Hochmütige Stellung gegen den alten Adel. Mit dem neuen lebte er gut; von diesem fürchtete er nichts, seine Überlegenheit erschien ihm so stabiliert, daß er gnädig sein durfte; aber die alten Familien, die hatte er auf dem Strich, denn er war älter, er, Maier, Maier mit ai.

d. Seine 9a literarischen Beschäftigungen:

1. Über Maier und Meier

2. Von den gelben Husaren

3. Därffling, Derffling oder Derfflinger 10

4. Uber die Einführung der Kesselpauken in die preußische Armee

5. Uber Oberst von Geßler 11 und Landvogt Geßler 12 ; ihre Verwandt­schaft; Übereinstimmung und Verschiedenheit ihrer Char[aktere] [?].

6. Zieten oder Ziethen? 13

7. Uber die weiße Frau 14

8. Welcher Art war das Verhältnis Friedrichs des Großen zu Frau von Wreech 15 und zur Barberina 16 ?

9. Versuch einer Rechtfertigung des schönen Gießerin 17

10. Einfluß der Madame Rietz 18 auf die Sittlichkeit ihrer Zeit

11. Der Richterstab, der Feldmarschallstab und der Krückstock.

e. Dann warf er sich auf das märkische Volkslied (Spezialität). O Dan- neboom usw. Hierbei nun vorzugsweise verweilen. Es war seine Spezialität_und sein Stolz. Gelehrte Abhandlungen. Nach dem Choral wurd es langsam und leise an seinem Grabe gespielt. Dann rasch und heiter die zweite Strophe etc. Auf dem Heimwege, auf dem Dampfschiff, den Sternenhimmel über uns, sangen wir es auch.

[Auf Blatt 6 beginnt die zweite Fassung des Entwurfs, mit Titel auf besonderem Blatt:]

Leutnant Mejer von den Husaren

Leutnant Mejer war, als ich ihn kennen lernte, schon ein starker Vier­ziger und trug seit runden zwanzig Jahren sein a. D. auf der Visiten­karte. Er hatte bei den weiß- und blauen Husaren gestanden und zu seiner und seiner Kameraden Befriedigung einen plötzlichen Abschied genommen. Er zählte nämlich zu den Unbequemen und war von Natur und Prinzips wegen gegen allesSpaß verstehn. Er nahm alles ernst­haft _und war jeden Augenblick bereit, sich wegen der Frage, ob die Zehdenickschen 19 Kürassiere schwefelgelbe oder apfelsinenfarbene Kra­gen gehabt hätten, übers Schnupftuch zu schießen. Er kam nicht mehr

487