dazu, seitdem er gleich 19 » nach seinem Eintritt ins Regiment drei Duelle gehabt hatte, eins auf Säbel, zwei auf Pistolen, alle aus demselben Grunde, nämlich seines Namens wegen. Er war nämlich stolz auf seinen Namen, hielt sein j für viel bedeutender als ein 19 *> gleichgültiges modernes „von“ vor seinem Namen und 10 » zählte sich zu den 19 d Meiers, die ihren Namen von den alten Hausmeiem, von den Major Domus dieses oder jenes Kaisers und Königs, ableiteten. „Also in gerader Linie von Pippin dem Kleinen 20 “, hatte Leutnant von Zwieckerström gesagt und dafür eine Ki^gel in den rechten Oberarm gekriegt.
Er fühlt sich imhaltbar und nimmt seinen Abschied. Liebesmahl. Rede des Obersten. Am andren Tage Abreise.
Er war mm frei und ging in die Residenz.
Aber was tim? Nun schildern, was er alles ergreift. Namentlich Entdeckungen, Verbesserungen. Denn er fand alles verbesserungsbedürftig. Er konnte nichts sehn, ohne laut oder leise 20 » die Frage daran zu knüpfen: „Warum ist das so? Warum ist es nicht anders?“ Ob die Menschen es anders wünschten, war ihm gleichgültig; die Menschen waren immer dumm und indolent. Das 2013 Bessere 20 » mußte ihnen zu allen Zeiten aufgedrungen werden. Und nun fing er an zu suchen, bis er etwas herausgeklügelt hatte. Vor allem war er für Sparsystem. Welche Unsumme an Heizmaterial ging verloren! Sparofen, Sparlampe, Sparflamme, das war so sein Gebiet. Endlich las er „How to catch a sunbeam“ 21 . Diese kl [eine]'-.Erzählung berührte ihp ganz eigentümlich. Das Poetisch-Moralische daran war ihm lächerlich, aber nicht das Physikalische. Ja, warum fängt man nicht die Sonnenstrahlen? So gut, wie man Eis aufbewahrt im Sommer, muß man Feuer im Winter aufbewahren können. Ein andrer Gegenstand seiner Betrachtung war der Regen. Warum sammelt man nicht das Regenwasser? Riesenzistemen. Die Riesenzisterne würde Pump- und Druckwerke unnötig machen. Schließlich paßt es immer nicht. Aber er nahm nun etwas Neues in Angriff. Bologneser Steine 22 . Was ist der Ofen anders als ein großer Wärmstein? „Eine Sache muß ich herzustellen suchen.“
Eins hab ich vergessen. Er war auch sehr patriotisch. Deutsch durch und durch. Seine Bemühungen nach dieser Seite.
Endlich wirft er sich auf das Volkslied. Seine Untersuchungen. Gründlichkeit ist seine Tugend, sein Stolz. Jede Kritik begann er damit: „Der und der sagte, das ist Unsinn 22 »“. Endlich hat er es. Er blamiert sich unsterblich. Ein Musketier 23 hat es geschrieben.
In krankhaft gereiztem und hinaufgeschraubtem Ehrgefühl erschießt er sich.
2. Die Bekehrten 24 . (Einbändig) .,
Jede der beiden Hauptfiguren ist von einigen ihr verwandten Naturen umstellt. Zu 24 » des Majors (Junggeselle) 241 ’ Umgebung gehören: Inspektor, alter Diener, konservativer Pastor, Gutsnachbam; zu der Umgebung des
488