Professors: Frau, Sohn, andre Professoren, Hausgenossen (der Wirt; Berliner Bürger, Fortschrittler). Der Sohn ist die Vereinigung beider Prinzipien: ein Gelehrter, der in die Welt geschickt wird. Es schließt damit ab, daß er diese Reise antritt.
Professor von Holzenbeck, Major und Rittergutsbesitzer von Holzenbeck. Es sind Vettern aus der Uckermark.
Jener lebt in Berlin; er ist Archäolog, philologisch gebildet, war in Italien und Griechenland und ist in Leben und Politik Idealist, Theoretiker, feiner Doktrinär, der alles im Lebende in Einklang mit Freiheitsund Fortschrittsprinzipien - gestalten will. Schwärmer für Washington 25 und Peabody 26 etc.
Sein Bruder ist echt-uckermärkischer Praktiker. Braver, reizender Kerl, aber ganz aus der alten Schule. Eine Art Marwitz 21 , aber ohne jede Ideen und Prinzipien, die diesen auszeichneten. Ein bornierter Konservativer, nicht weil er überhaupt borniert wäre, sondern weil er glaubt, das alte Regime, das Wirtschaften nach Erfahrung (auch im Wirtschaftlichen, auf seinem Gut) sei das Richtige.
Die Aufgabe ist nun zu zeigen, wie das Leben, Erfahrung, Politik (sie sitzen beide im Reichstag 28 ) den extremen 28 » Theoretiker zu einem mäßigen Praktiker und den extremen Praktiker zu einem mäßigen Theoretiker machen, der sich mit der ^ Neuzeit und ihren Ideen aussöhnt, ihre Berechtigung zugibt.
Am Schluß: Es hat sein Mißliches mit dem Mittelkurs. Ein Professor pflegte zu sagen: „Es hat immer Völker gegeben, die an Gott glaubten, und es hat immer Völker gegeben, die an keinen Gott glaubten; meine Herren, die Wahrheit wird wie immer in 28 » der Mitte liegen“.
Diese Anekdote 29 hat mich immer vor der goldnen 29a Mitte gewarnt. Sie ist aber doch eine Wahrheit. Es gibt eine goldne Mitte. Und nur allein bei ihr ist Leben, Gedeihen und Wahrheit.
[Auf Blatt 3 unten und am Rande in kleinerer Schrift hinzugefügt:] Für den einen sind die Attentate 30 (dies nur andeuten) das Bekehrende. Also eine Art Treitschke 31 .
Für den andern sind die Maigesetze 32 und das Sozialistengesetz 33 das Bekehrende. Er erkennt die großen geistigen Mächte, die sich polizeilich nicht regulieren und unterdrücken lassen.
3. So oder so? Novellette Erste Situation
Er morgens beim Frühstück. Arbeits- und Studierzimmer. Bilder; ihr Bildnis. Brief. Er liest Einladung zu Freund v. S., der Landrat ist, reich, verheiratet, geachtet, dekoriert, Rittmeister in der Landwehr-Kavallerie, Betrachtungen. (Der Brief nennt schon das Lied.) .
489