Heft 
(1976) 23
Seite
507
Einzelbild herunterladen

In seinem letzten RomanDer Stechlin (1898) werden in einem Ge­spräch zwischen Dubslav und Koseleger die Verbrechen der Kolonial­mächte in Afrika behandelt. Wir können, nach allem, was wir aus Briefen Fontanes zitiert haben, davon ausgehen, daß die von Koseleger ausgesprochene Meinung die Anschauung des alten Fontane war: Andrerseits ist es doch freilich wahr, daß heutzutage die Verwerflich­keiten, ja selbst die Verbrechen und Laster, nicht bloß im Gefolge der Kultur auftreten, sondern umgekehrt ihr voranschreiten, als beklagens­werte Herolde falscher Gesittung! Bedenken Sie, was wir neuerdings in unseren Äquatorialprovinzen erlebt haben. Die Zivilisation ist noch nicht da, und schon haben wir ihre Greuel. Man erschauert, wenn man davon liest, und freut sich der kleinen und alltäglichen Verhältnisse, drin der Wille Gottes uns gnädig stellte. 5

Anmerkungen

1 Paul Meyer: Erinnerungen an Theodor Fontane 18191898. Aus dem Nachlaß seines Freundes und Testamentvollstreckers Justizrat Paul Meyer ... von H. St. [Hans Sternheim], Berlin 1936, S. 23.

2 Freundliche Mitteilung von Joachim Schobeß, Potsdam.

3 J. Petersen: Fontanes erster Berliner Gesellschaltsroman. Berlin 1929. (Sonder- ausg. aus den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phil. hist. Klasse 1929. XXIV) S. 15.

4 R. Cornevin: Historie des peuples de lAfrique Noire. Paris 1960, S. 552.

5 Theodor Fontane: Der SteChlin. Roman. (NaChw. Gotthard Erler.) Berlin & Weimar: Aufbau-Verl. 1965, S. 309.

Gertrude Tax-Shultz (Heeswijk-Dinther, Niederlande)

Andeutung und Leitmotiv in FontanesEffi Briest *

Einleitung

Die Erzählkunst Fontanes läßt sich nicht auf einen Nenner bringen: Sein Gebrauch verschiedener Erzählmittel und die Art und Weise wie er sie handhabt, sindein weites Feld. Die Aufgabe dieser Arbeit be­schränkt sich auf eine Untersuchung der Fontaneschen Andeutungskunst. Zu dem Bereich der Andeutung gehören sowohl der vorausdeutende Hinweis, wie auch das symbolische, verweisende Leitmotiv: Beide ver­knüpfen die wichtigsten Vorgänge und dienen dazu, die Hauptgedanken des Romans hervorzuheben.

In Effi Briest können wir Fontanes künstlerischer Gewandtheit besonders gut nachgehen: Das Gesamtgeschehen zielt auf eine Deutung des

Obgleich dieses Referat die sozialkritische Funktion vonEffi Briest nicht mit erörtert, scheint uns doch der spezielle Aspekt, unter dem Fontanes Meisterwerk hier analysiert wird, wichtig und aufschlußreich genug, um eine Veröffentlichung zu rechtfertigen. Die Ausführungen der niederländischen Fontane-Forscherin mögen als Baustein zu einer Gesamtinterpretation vonEffi Briest verstanden werden. Die Redaktion.

507