Heft 
(1976) 23
Seite
514
Einzelbild herunterladen

abends arbeitet und Rollo sich bei Effi hinlegt, sagt sie zu ihm:Ja, Rollo, wir sind allein . 22 Rollo begleitet Effi auf ihren Spaziergängen; er ist dabei, wenn sie Roswitha findet und erkennt auch deren Güte.

Rollos Funktion als Elfis Freund und Retter kommt vielleicht am besten zum Ausdruck in einem Gespräch zwischen Effi und dem alten Briest, den ihre Anhänglichkeit an Rollo beunruhigt, dem diese aber auch gleichzeitig verständlich erscheint. ,Immer Rollo lachte der alte Briest. ,Wenn mans nicht anders wüßte, so sollte man beinah glauben, Rollo sei dir mehr ans Herz gewachsen als Mann und Kind. 23 Effi nennt Rollo ihren Retter, wenn sie von der Spuk-Episode spricht. Hier sagt sie die Worte, die vielleicht die größte Ironie im Roman enthalten, die als eine Art von umgekehrtem Hinweis wirken und die Tragödie im allerdeutlichsten Sinne hervorheben. Der alte Briest schildert die Lage eines Verunglückten, den ein Hund entweder retten oder, wenn tot, bewachen würde: ein versteckter Verweis auf Effis Zukunft. Sie sagt: Rollo würde mich ja natürlich retten, aber Innstetten würde mich auch retten. Er ist ja ein Mann von Ehre... und liebt mich. 2 '*

Rollo beteiligt sich an den Reitpartien, durch die Effi Crampas näher kennen lernt. Wenn Crampas die Geschichte von dem Kalatravaritter erzählt, in der er sein eigenes Schicksal voraus schildert, zieht er auch Rollo herein, als Symbol der Treue. Seit dem Anfang von Effis Verhält­nis mit Crampas bis zu der Zeit, da sie wieder in Hohen-Gremmen ist, tritt aber Rollo als, deutendeNebenfigur zurück; Roswitha ersetzt ihn. Rollo scheint mit dem Unschuldigen, dem Kindlichen, dem Natürlichen in Effi verbunden zu sein, mit der Effi, die in der Natur Trost findet und nur einen stummen Begleiter braucht, der bloß dabei, bei ihr, ist und sie beschützt. Roswitha bittet Innstetten um Rollo, wenn sie von Effi hört:Ich fürchte mich eigentlich, Roswitha, weil ich so allein bin (im Luch); aber wer soll mich begleiten? Rollo, ja, das ginge; der ist mir auch nicht gram. Das ist der Vorteil, daß sich die Tiere nicht so drum kümmern! 2

Indirekt, durch Rollo, wird auch Innstetten von neuem desGesell­schafts-Etwas bewußt, das drei Leben zerstört hat. Rollo, der die Trennung (zwischen ihm und Effi) als eine Unordnung ansah, die nun einfach wieder behoben sei.. . (Er) weicht seiner Herrin nicht von der. Seite , 2ti

Da er ihr Treuebedürfnis spürt, benimmt er sich entsprechend. Unter allen Umständen bleibt Rollo Effi treu: er verkörpert die natürliche Ordnung, die nicht allgemein urteilt, sondern die, welche mit dem Men­schen als Menschen mitfühlt und ihn als. Individuum schätzt. Rollos leitmotivische Rolle ist mit tiefer Bedeutsamkeit geladen. Fontane läßt ihn nie willkürlich erscheinen, sondern als Gegner des Spukes der Angst und Entfremdung, der als Symptom einer Unordnung, einer Abweichung von der natürlichen Ordnung der Menschlichkeit, auftritt. Angst vor der Ehe, einer Ehe, die selbst zu dem Unheil des Ehebruchs führt, da sie auf einer wesentlichen Unordnung beruht auf einem un-

514