Heft 
(1976) 23
Seite
519
Einzelbild herunterladen

Innstetteos Äußerung kann von dem wissenden Leser als zweideutig interpretiert werden: . du kannst es dir gutschreiben, wenn es etwas

Gutes ist.. , u Was Innstetten zu Anni sagt, wenn das Kind sich verletzt hat, wirkt sowohl durch die Tiefe der tragischen Ironie, wie auch durch die einen Hinweis enthaltende Qualifizierung:wenn die Mama dann kommt, dann ist alles wieder in Ordnung oder doch beinah.'' 2

Im Zusammenhang mit Crampas Äußerungen und den Bemerkungen anderer über ihn innerhalb eines Gesprächs wird nicht nur der Ehebruch angedeutet, sondern auch Crampas künftiger Tod. Crampas erzählt Inn­stetten und Elfi von dem kommendenPrachtwinter. Weil Effi sich von dem Leichtsinn liebenden Crampas angezogen fühlt, indem er ihr geistig verwandt scheint, hält sie ihn für gefährlich. Ein Gespräch zwischen Crampas und Effi während einer Reitpartie ergibt sidi als besonders auf­schlußreich. Effi sagt zu ihm:Sie hielten es für ganz in der Ordnung, wenn ich Ihnen eine Liebeserklärung mache. 43 Er antwortet:Gedanken und Wünsche sind zollfrei. Crampas Bemerkungen, besonders die Ge­schichte von dem Kalatravaritter, enthalten Anspielungen, die in eine Richtung zielen: Er will in verschleierter Form Effi seine Gefühle deut­lich machen. Wenn das Verhältnis zwischen Effi und Crampas sich schon entwickelt hat, nennt er Effi in einem Brief an Innstetten seineliebens­würdige Gönnerin, sparsam, aber als Hinweis genug.

Verhüllte Verweise auf das Duell und Crampas Tod treten dem Leser besonders in Gesprächen zwischen Crampas und Innstetten vor Augen. (Kap. 16 und 17.) Einmal sagt Crampas von sich selbst:Wer für den Strick geboren ist, kann im Wasser nidit umkommen... Es steht mir nämlich fest, daß ich einen richtigen und hoffentlich ehrlichen Soldaten­tod sterben werde. 44 Später sagt Innstetten:Sie... denken, der Himmel wird nicht gleich einstürzen. Nun, gleich nicht. Aber mal kommt es. 4fl Die Frau Ritterschaftsräün Padden wiederholt fast genau Huldas Worte zu Effi, aber in bezug auf Crampas:...ein schöner Mann. Ein bißchen zu sicher. Und Hochmut kommt vor dem Fall.. . 4G Der bildhafteste, für den Leser zugleich zutiefst symbolische Hinweis scheint auch Effi auf die Zukunft zu deuten. Während eines Urlaubs mit Innstetten in Saßnitz stoßen die zwei aufOpfersteine; Effi sieht mehr als einen Zufall darin, denn sie sagt:Hier ist mir, als ob ich in meinem ganzen Leben nicht mehr lachen könnte und überhaupt nie gelacht hätte.. . 47 AIS prägnanteste Deutungen auf das Verhältnis zwischen Effi und Cram­pas kann man die symbolischen oder wenigstens teilweise symbolischen Hinweise bezeichnen. Das SchauspielSchritt vom Wege, in dem Effi die Hauptrolle spielt und dessen Regie Crampas übernimmt, bedarf keiner Erklärung. Wenn Effi von dem Stück spricht, beleuchtet sie auch ihre eigene Situation:... man muß dann spielen wie er will, und hicht wie man selber will. 48 Und die Bemerkung des Erzählers weist auf die kom­mende Tatsache:Der ,Schritt vom Wege kam wirklich zustande .. . 4y Die auf Effi und Crampas wirkenden äußeren Einflüsse tragen dazu bei, d°n Leser auf das immer näher rückende Verhängnis vorzubereiten. Wo Effi und Crampas zusammen im Kieferwald reiten, zwingt die Enge des

519