Heft 
(1976) 24
Seite
566
Einzelbild herunterladen

und Vorurteilen ihrer Klasse; die grausame Macht der überlieferten Normen besiegt den Elan der Helden. Im Gegensatz zu Fontanes späteren Erzählungen gelingt es der Hauptgestalt inLAdultera, Melanie van der Straaten, den ungeliebten Ehemann und die Familie zu verlassen und an der Seite eine geliebten Mannes ein neues Leben zu beginnen und die Achtung ihrer Mitmenschen zu gewinnen. Eine bedeutende künstlerische Leistung vollbringt Fontane in dieser Erzählung in der Gestaltung des Ehemanns von Melanie, des Kommerzienrats van der Straaten, eines Mannes, deran der Börse bedingungslos galt, in der Gesellschaft nur bedingungsweise. In der psychologischen Darstellung van der Straatens zeigt sich deutlich sein sozialer Typus: seine Stellung im Leben und in der Gesellschaft wird nicht durch seine Eigenschaften, sondern nur durch sein Geld bestimmt. Hier offenbart sich die gegen die Bourgeoisie gerichtete Spitze des Romans, vfie sie von nun ab alle Werke Fontanes durchzieht und inFrau Jenny Treibei einen Höhe­punkt erreicht.

Dem Thema und dem Sujet vonLAdultera steht die Erzählung Cecile (1886) nahe; in den achtziger Jahren beendete Fontane überdies die beiden RomaneIrrungen-Wirrungen (1888) undStine (1890). Sujetgrundlage des RomanesIrrungen-Wirrungen ist die Liebes­geschichte des Gardeoffiziers Baron Botho von Rienäcker und der Nähe­rin Lene Nimptsch. Hier macht sich schon ein besonderer Zug in Fon­tanes Schaffen bemerkbar, der in seinen späteren Werken noch ausgeprägter wird: das außerordentliche Interesse an Leutenaus dem vierten Stande. Neben Adligen, Kaufleuten, Offizieren und Beamten treten immer häufiger Näherinnen, Bedienstete, Kutscher und Gärtner auf, deren Güte, Menschlichkeit, Humor, Natürlichkeit und Einfachheit sie ihrer Herrschaft überlegen sein lassen.

Botho ist nicht irgendein abgeschmackter Verführer; er liebt Lene auf­richtig, ist wohlwollend und einfach und gehört keineswegs zu den schlechtesten Vertretern seines Standes. Aber wie er im Vergleich zu Lene charakterschwach und träge ist, so ist er auch egoistisch in der Liebe. In Lenes moralischer und willensmäßiger Überlegenheit ist auch eine soziale Überlegenheit enthalten. Die Vertreter des Plebejertums sind dank der Bedingungen ihres Standes frei von den sinnlosen und un­menschlichen Vorurteilen, den verlogenen Begriffen von Ehre und Pflicht und anderen grausamen Fetischen, denen sich die Vertreter derhöheren Gesellschaft freiwillig oder unfreiwillig beugen müssen.

Und dennoch, gleichzeitig mit diesen Schlußfolgerungen, die mehr als kritisch sind im Hinblick darauf, was gesellschaftlichen Führungsanspruch hat, zieht sich durch den ganzen Roman der Gedanke von der Not Wendigkeit, Standesunterschiede zu bewahren, von der Verderblichkeil eines Anschlags auf die Traditionen und moralischen Stützen des beste­henden Verhältnisses zwischen den oberen und den unteren Klassen Im Brief an Friedrich Stephany vom 16. Juli 1887 drückt Fontane den Hauptgedanken vonIrrungen-Wirrungen so aus:Ja, Sie haben es

566