Heft 
(1976) 24
Seite
582
Einzelbild herunterladen

Innerhalb der Disposition derMonatshefte sollte das Fontane-Werk eine wichtige Rolle spielen. Mit dieser Arbeit wollte Karpeles das Sep­temberheft 1880 derMonatsheftewirksam abschließen. 49 Am 20. September lag die Novelle Karpeles vor. Er studierte sie ein­gehend und meldete Westermann:Die Novelle von Th. Fontane ,Ellem- klipp habe ich bereits. Soweit ich bis jetzt gekommen in der Lektüre, ist namentlich die Detailmalerei des Dorflebens im Harz im vorigen Jahrhundert ganz außerordentlich gelungen. In Bezug auf dieses Detail vie auf den sinnigen Humor, der die Dichtung umspielt, erinnert Fon­tane sehr an Raabe. 50

Neben der Tatsache, daß Karpeles die NovelleEllernklipp also lange vor dem Abdruck in denMonatsheften in den Händen hielt und wäh­rend der Arbeit an diesem Werk seine Einflußmöglichkeiten hat geltend machen können, ist zu beachten, daß Fontane mit dieser Arbeit nach Aussagen des Redakteurs die literarische Kontinuität derMonatshefte wahrte, denn Raabe, der die Stoffe seiner Arbeiten auch im Raume Niedersachsens und des Harzes ansiedelte, gehörte zu den beliebtesten Schriftstellern des Publikums derMonatshefte.

MitEllernklipp hatte Fontane auch einen Stoff gewählt, der den Monatsheften keineswegsheikel erscheinen mußte. Um den Gegen­satz der AngeboteCecile undEllemklipp plastisch zu machen, seien hier die beiden Exposes angeführt. Den Gehalt des WerkesCecile faßte Fontane in die Worte zusammen:Ein forscher Kerl, 25, Mann von Welt, liebt und verehrt nein, verehrt ist zu viel liebt und umkürt eine schöne junge Frau, kränklich, pikant'. Eines Tages entpuppt sie sich als ,Repornierte Fürstengeliebte 1 , sofort veränderter Ton, Zudringlich­keit, mit den Allüren des guten Rechtes, Konflikte, tragischer Ausgang. 51 DasEllernklipp-Expose lautete:,Ellernklipp. Nach Aufzeichnungen eines Harzer Kirchenbuches. Spielt unmittelbar nach dem Siebenjährigen Krieg in einem Harzdorf. Eifersucht des Vaters gegen den Sohn. Der Sohn fällt als Opfer, bis zuletzt auch der Alte den Visionen seiner Schuld erliegt. Hauptfigur: ein angenommenes Kind, schön, liebenswürdig, poe- thisch-apathisch, an dem ich beflissen gewesen bin, die dämonisch­unwiderstehliche Macht des Illegitimen und Languissanten zu zeigen. Sie tut nichts, am wenigsten etwas Böses, und doch verwirrt sie regel­rechte Verhältnisse. Sie selbst, ohne den Grundton ihres Wesens zu ver­ändern, verklärt sich und überlebt das Wirrsal, das sie gestiftet. 52 In dem letzten Expose sind alle Momente erfüllt, die an eine Literatur herangetragen wurde, der eine Aufnahme in einer Familienzeitschrift gestattet werden konnte, strenge Dezenz, Meidung alles sittlich, politisch oder konfessionell Anstößigen, spannende Handlung und knappe Dar­stellung, ein befriedigender Schlußakkord. Alle anderen von Fontane den Monatsheften unterbreiteten Exposes erfüllten diese Kriterien nicht. Auch in der Umfangsfrage zeigte sich Fontane denMonatsheften gegenüber flexibel. Die Wahl derEllernklipp-Novelle, die Karpeles akzeptierte, kommentierte Fontane am 21. März 1880 mit den Worten:

582