Heft 
(1976) 24
Seite
587
Einzelbild herunterladen

originellsten Motive und die markige Kraft der Darstellung, kurz alle die großen Vorzüge, . . . die .. . Ihre Schöpfungen hoch über viele der bedeutend­sten unserer Literaten stellen und die auch in der ,Gottesmutter wiederkehren, aber wir dürfen nicht verhehlen, daß der Grundton der Novelle doch ein so frivoler nach unseren deutschen Begriffen ist, daß sich der Abdruck in einem Familienblatte für uns von selbst verbietet . . . Nehmen Sie uns diese Offenheit nicht übel, aber sie war nöthig, um eine Ablehnung zu motivieren, die uns in der That sehr schwer geworden ist . . . Ihren .neuen Hiob* der im nächsten Heft besprochen ist hätten wir mit der größten Freude aufgenommen viel­leicht schaffen Sie Ihr nächstes Werk in diesem Sinne und erweisen uns dann die Ehre, dasselbe bringen zu dürfen. In dieser Hoffnung zeichnet mit aufrichtiger Verehrung ..." Masoch hatte schon vorher mit Schreiben vom 7. 1. 1879 eine Ablehnung in Bezug auf die NovelleDie Gottesmutter erhalten, er muß jedoch wiederholt versucht haben, die Redaktion derMonatshefte umzu­stimmen, bis daß sich die Redaktion kühl-reserviert distanzierte.

18Monatshefte-Redaktion. Kopierbuch vom 5. 8. 1878 bis 11. 12. 1879, S. 282.

19 Monatshefte-Redaktion. Sehr interessant ist dieses Schreiben im Hinblick auf die Geschäfts- und Redaktionspolitik derMonatshefte, da es eine völlige Absage darstellt und im puren Gegensatz zu den o. a. Brief vom 7. 1. 1879 steht.

20 Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

21 Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

22 Siehe § 6 des Vertrages zwischen Adolf Glaser und dem Verlag Westermann vom 19. März 1882. Er enthält die Aufgabenstellungen des Redakteurs und gibt die Gliederung derMonatshefte wieder, für deren Disposition der Redakteur verantwortlich zeichnete. Original im Westermann-Archiv.

23 Brief vom 10. 11. 1856, Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

24 Brief vom 19. 11. 1856, Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

25/26 Brief vom 19. 11. 1856 . . .

27 Fontanes Briefe in zwei Bänden, Band 1. Hrsg, von den Nationalen Forschungs­und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar. Ausgew. u. erl. von Gotthard Erler, Berlin-Weimar 1968, S. 193 (weiterhin zitiert als Briefe, E).

28 Fontanes Brief an Julius Grosser vom 31. 1. 1882, in: Briefe, E. Bd 2, S. 56.

29 Am 5. Oktober 1878 schrieb Gustav Karpeles an Westermann:Morgen Früh reise ich nach Leipzig zum Schriftstellertage, hoffe aber Abend oder Montag Früh bestimmt wieder hier zu sein. Da in Leipzig sehr viele Schriftsteller von Rang sein werden, hoffe ich dort Manches für die »Monatshefte* bewirken zu können. Weitere Informationen zu Praktiken literarischen Lebens enthält ein Schreiben von Karpeles an George Westermann vom 4. 11. 1878:In Beant­wortung Ihres freundlichen Schreibens vom 31. v. M. beeile ich mich, Ihnen zunächst die Angelegenheit mit Bret Harte auseinanderzusetzen. Die etwa 12 Seiten umfassende Skizze, welche er uns geben will, ist eine Original­arbeit, die für unsere »Monatshefte* eigens geschrieben und die wir übersetzen lassen. Erst nach dem Erscheinen bei uns wird er sie englisch veröffentlichen! Sie werden zugestehen, daß wir unter solchen Umständen geradezu die Pflicht haben, die Skizze zu bringen erstens, weil Bret Harte der gefeiertste ameri­kanische Dichter ist und die Arbeit jedenfalls in Deutschland Sensation erregen wird, zweitens aber und hauptsächlich, weil die .Rundschau* und zwar durch direkte Vermittlung des Herrn Bayard Taylor sich an Bret Harte mit der Bitte um eine Arbeit gewendet hat. (Original liegt im Westermann- Archiv, Braunschweig.)

30 Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

31 Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

32 Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

33 Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

34 Brief vom 7. 11. 1878 an Westermann, Original im Westermann-Archiv.

35 Zitiert nach Unterlagen des Westermann-Archivs.

36 Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

37 Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

38 Original im Westermann-Archiv, Braunschweig.

39

Schreiben

Archivs.

Fontanes vom

3.

April

1879,

nach

Unterlagen

des

Westermann-

40

Schreiben

Archivs.

Fontanes vom

30.

Juni

1879,

nach

Unterlagen

des

Westermann-

587