3) Korbstühle, Stickereien, Berliner Schreibtisch, Lola Montez etc.c
Die untere Lokalität besteht aus einem langen Corridor, an dessen einer Seite drei mächtige Zimmer: ein Lesezimmer, ein Billardzimmer und ein großes Eßzimmer liegen; an der andern Seite liegt die mächtige Küche, nur durch Fenster und Glasthüren von dem Corridor getrennt, so daß jeder Vorübergehende „eine Frage frei hat“ an alles was dort beschlossen ist.
Im Lesezimmer liegen die Hamburger und Schl. Holst. Zeitungen, wenigstens einige derselben, ferner 2 Kreuzzeitungs- Exemplare, die wohl nur mit den Preußen gleichzeitig eingerückt und an die Stelle von Berl. Tidende 6 °a Dagbladet und Faidrelandet getreten sind. Im Billardzimmer ein Riesen- Billard; — im Eßzimmer: Die Schlacht bei Idstedt und der (zurückgeschlagene) Sturm auf Friedrichsstadt, 70 dänische Bilder zur Verherrlichung dänischer Waffenthaten und allerdings in der Stadt Schleswig da nur möglich, wo die dänischen Offiziere ihren Verkehr hatten.
Im großen Tanz-Saal oben hängen allerhand Fürstlichkeiten und zwischen ihnen Jupiter- Taurus wie er die Europa entführt. 71 Ein ganz dänischer Vorwurf.
Ueberall Reste alten Glanzes, aber ein Trauerflor liegt über dem Ganzen; nur die Preise grünen weiter.
Am Sonntagnachmittag gegen 3 Uhr Fahrt nach Missunde. [Dazu Terrainskizze, eingetragen die dänischen und preußischen Stellungen, die Omumer Mühle, das Dorf Missunde, die Flußübergänge, der Fährkrug und König Erichs Haus.] (Preis 4 Rhtr. was nicht allzu theuer.) Das schöne Angeln. Kostbares, frisches, saftiges Hügel und Heckenland; saubre Bauernhäuser — fast immer Strohdach — die Mädchen fahren auf’s Feld um zu melken, an dem Wagen, der aus einer Axe und einem Sitzbrett besteht, hängen 6—8 Eimer in dieser Form [folgt Skizze] inwendig roth, auswendig grün. Nicht viel Kirchen. Mitunter ein abgestochner, fast senkrechter Waldhügel, dann wieder Blicke auf die Schlei und deren jenseitige Hügel. Bald nach 5 im Fährkrug von Missunde. 72 Der nette Mann, die noch nettere Frau, völlig gebildet, mit einer Sprechweise, wie sie unsre Exzellenzen sehr oft nicht haben. Alles sauber: Stube, Küche. Das Dach-Zimmer wo die Granate einschlug und durchging durch das Bett des Mannes in der darunter befindlichen Stube. — Dorf Missunde ärmlich; neun Häuser niedergebrannt, einige schon fast wieder fertig; keine Kirche. Die (Ornumer) Mühle, (Holländer oder Wassermühle). 73 Her Drese todt; starb schon am 8. Februar. Die Windmühle heißt „Katherinen“. Wieder dieselbe Sauberkeit. — Die blauen dänischen Patronen. — Die mächtigen Feldsteine inmitten der dänischen Schanze; der tolle Nordwestwind. Die geschickte Anlage; das Hineinschießen in die Schlucht.
Die Geschichte von König Erich 74 „Erichs-Haus“ wohin sie seine Leiche brachten, jetzt durch die Dänen selber niedergerissen, — es war noch ächt und ganz hinfällig. Erschlagen wurde er in der Bucht von Luisenlund. Die Kette, die Mütze im Dom. Wo ruht er selbst? — Gegen 10 nach Schleswig zurück. Beim Thee im Lesezimmer 2 oestreichsche und ein
375
