Heft 
(1979) 29
Seite
385
Einzelbild herunterladen

Die freie Hansestadt Hamburg gehörte dem Deutschen Bund an und hatte für das Bundesheer Kontingent-Truppen gestellt.

Das Königl. Hannoversche Jägerbataillon gehörte zu den Bundestruppen. Palmaille: Ursprünglichpalla a maglio, Bahn für das Kugelspiel, in Altona 1638-39 angelegt, 1706 Vergrößerung zur Fahrbahn und 1786-1825 als vornehme Wohnstraße im klassizistischen Stil ausgebaut.

Am 23. 12. 1863 überschritten die Bundestruppen, Sachsen und Hannoveraner, die holsteinische Grenze. Unmittelbar nach Abzug der Dänen zogen die Bundes­kommissare Nieper aus Hannover und von Könneritz aus Sachsen in Altona ein und übernahmen die Verwaltung der Herzogtümer Holstein und Lauenburg. Die Bundeskommissare bezogen das 1802 erbaute dem Kaufmann L. Buckup gehörende Wohnhaus Palmaille 20. Ab 1882 trug das Haus die Nr. 43. Im Jahre 1943 wurde es durch Bomben zerstört.

Vornehmes Restaurant in Ottensen (jetzt Stadtteil in Hamburg-Altona). Das Restaurant wurde 1799 durch CCsar Rainville gegründet und bestand bis 1867. Es findet in Fontanes RomanUnwiderbringlich Erwähnung. S. Fontane. Romane und Erzählungen. Bd. 6 S. 144.

Am 27. Dezember 1863 wurde Friedrich VIII. (Prinz von Augustenburg) in einer Landesversammlung in Elmshorn als Herzog von Schleswig-Holstein prokla­miert. Am 30. Dezember nahm er in Kiel Residenz.

Thriving: blühend.

Timberyard: Schuppenanbau für das Winterholz.

Bordesholmer ev. Kirche, ehern. Augustiner-Chorherren-Stiftskirche St. Maria. In dieser Kirche ließ Herzog Friedrich I. für sich und seine Gemahlin ein Grabmahl errichten. Als dänischer König wurde er 1533 im Schleswiger Dom bestattet. In der Bordesholmer Kirche befinden sich ferner die Grabmäler Herzog Friedrich I. von Gottorp und seiner Gemahlin Anna (1514 errichtet), der Ritterehepaare Pogwisch f 1460 und 1492, von der Wisch t 1470, Herzog Carl Friedrich f 1739, Herzog Georg Ludwig und Gemahlin f 1763.

Kiel, Schloß: 1558-69 Umgestaltung der ehern. Schauenburgischen Burg zum Renaissanceschloß. 1763 umfangreiche Erneuerungen.

Herzog Carl von Schleswig-Holstein Sonderburg-Glücksburg (18131878).

Die Universität befand sich ehemals in einem 1767 von Sonnin auf dem Schloß­gelände errichteten Ziegelbau.

Universitätsreitbahn: Der Reitplatz grenzte an das Universitätsgebäude.

Kunst-Akademie od. Kunst-Vereinslokal: Gemeint ist der 1887 abgebrochene auf dem Schloßgelände befindliche Vorgängerbau der Kieler Kunsthalle, die dank der Initiative des Schleswig-Holsteinischen Kunstverbands 1857 eröffnet wurde.

Charles Ross (18161858), aus Holstein gebürtiger Maler, war von 184550 in Kiel tätig. Er gehörte zu dem Kreise derer, die für den Aufbau der Kunsthalle in Kiel warben.

Antikes Wandgemälde: Gemeint ist dieKomposition im pompejanischen Stil. Sie galt früher alsantikes Wandgemälde. Wahrscheinlich ist es die Arbeit eines italienischen Meisters aus der 2. H. des 18. Jhs. Seit 1851 befand sich das Gemälde im Besitz von Charles Ross. Helene Ross schenkte es 1858 dem Schles­wig-Holsteinischen Kunstverein zum Andenken an ihren verstorbenen Sohn John.

Moritz von Schwind (1804-1871).Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe (1857), im Besitz der Kieler Kunstfialle. Das Bild wurde im Aufträge derVerbindung für historische Kunst geschaffen und 1860 auf der Hauptversammlung der Mitglieder in Weimar bei der Verlosung der Bilder von der Kieler Kunsthalle gewonnen. Der ursprünglich von Schwind vorgeschlagene Titel lautete: Kaiser Rudolf I. reitet von Germersheim nach Speyer, dort zu sterben. Fontane hatte wohl die Absicht,Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe anzugeben, hat dann aber das Wortzum gestrichen und durchnach Speyer ersetzt. Was ihn zu der Titeländerung veranlaßte, muß offen bleiben, vermutlich nur eine gewisse Unsicherheit. In den Rheinreisenotizen von 1865 findet das Bild erneut Erwäh­nung mit dem geläufigen Titel aber unter Beibehaltung des falschen Vor­namens Max für den Maler Moritz von Schwind.

5. Brandenburg. Inf.-Reg. Nr. 48.

Generalmajor von Raven befehligte während des Krieges gegen Dänemark 1864 eine kombinierte Brigade, bestehend aus dem Leibregiment und dem l. Posenschen Inf.-Reg. Nr. 18. Vgl. Der Schl.-Holst. Krieg. S. 153. Als Fontane in Kiel eintraf, war von Raven seiner Verwundung bereits erlegen.