Heft 
(1979) 29
Seite
389
Einzelbild herunterladen

97 Knicks: Aus Steinen und Erde aufgehäufte mit Buschwerk bepflanzte Wälle umfrieden die Koppeln. Sie wurden als Windschutz angelegt und regelmäßig geknickt (gestutzt). Sie sind charakteristisch für die Landschaft in Schleswig- Holstein.

98 2. Westphäl. Inf.-Reg. Nr. 15.

99 Der Verkehr mit drüben: Vgl. Fontane, Aus dem Sundewitt. In: Unterwegs und wieder daheim. NFA. Bd. XVIII S. 259-261.

100 Der Brückenkopf: Strategisch wichtiger Abschnitt während der Kämpfe um die Düppeler Schanzen 1864. Im Ergebnis des Kampfes wurde die Düppelstellung genommen. Vgl. Der Schl.-Holst. Krieg. S. 236 ff.

101 Hauptmann von Cranach, Führer der 6. Kompanie des 1. Westphäl. Inf.-Reg. Nr. 13, fiel am 18. April 1864 im Kampf um den Sonderburger Brückenkopf. Vgl. Der Schl.-Holst. Krieg. S. 239.

102 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth. Beteiligt an der Erstürmung der Düppeler Schanzen.

103 Rolf Krake, Sohn des Königs Helge. König Helge wurde unwissentlich der Gemahl seiner Tochter Isra. Aus dieser Verbindung ging Rolf Krake hervor. Krake bedeutet Zwerg. Zwergenhaft klein galt er als der bedeutendste König im Norden. Nach dieser Gestalt des nordischen Mythos wurde das in England gebaute dänische Panzerschiff benannt, das im Krieg 1864 zum erstenmal ein- gesetz wurde. Vgl. Der Schl.-Holst. Krieg. S. 119-124 und 199. S. auchAus dem Sundewitt NFA. Bd. XVIII S. 252.

104 Broacker war ein strategisch wichtiger Ort im Krieg gegen Dänemark 1864. S. Der Schl.-Holst. Krieg. S. 117. S. auchAus dem Sundewitt in: Unterwegs und wieder daheim. NFA. Bd. XVIII S. 261 fl.

105 Propst Carsten: In:Aus dem Sundewitt schreibt Fontane:Der Name des Propstes (Feslesen, wenn ich nicht irre). Vgl. Unterwegs und wieder daheim. NFA. Bd. XVIII S. 266. Im Kriegsbuch gibt Fontane ebenfalls Festesen als Name des Propstes an. S. Der Schl.-Holst. Krieg. S. 181.

106 Eine Passage über Pastor Schleppegrell ist in Fontanes AufsatzAus dem Sundewitt und im schleswig-holsteinischen Kriegsbuch enthalten. In beiden Schriften verweist Fontane darauf, daß der Pastor der jüngere Bruder des in dänischen Diensten bei Idstedt gefallenen Generals Schleppegrell (1792-1850) sei. Vgl. Unterwegs und wieder daheim. NFA. Bd. XVIII S. 266 und Der Schl.- Holst. Krieg. S. 181/82. In seinem RomanUnwiderbringlich hat Fontane einen Pastor Schleppegrell in die Handlung aufgenommen, der mit dem Pastor aus Broacker nicht allein den Namen gemeinsam hat, sondern auch als Bruder des oben genannten Generals eingeführt wird. Im Roman lebt der Pastor jedoch in Hillröd, ist kinderlos und in jungen Jahren am dänischen Hof tätig gewesen. S. Fontane, Romane und Erzählungen, s. 154.

107 Broacker Kirchhof.

Englisch, Husar von Zieten-Husaren Vorzüglich die Pioniere drei bis 4 Kreuze.

Ihren bei Erstürmung der Düppeler Schanzen gefallenen Kameraden 18. April 1864

4. Compagn Brand. Pionier Bat. Nr. 3

Aehnliche wiederholen sich, zum Theil mit Angabe der Namen, überall aber sind Faschine, Schanzkorb, Sandkasten auf Rollen, Spaten, Beil, Hauaxt in Modell beigegeben. Bei einem von der 2. Compagnie ist eine Malerei auf dem schwarzen Kreuz: oben dasselbe wie immer, nur Boot, Bootshaken, Ruder. Leutnant v. Seydlitz vom 60. Inf. Reg.

Hugo v. Gerhardt Pr. L. u. Comp. Führer im 8. Brand. Inf. Reg. Nr. 64. gefallen im Gefecht bei Düppel am 17. März 1864.

(Zwei ein Gefr. und ein Sergeant vom 3. Jäger Bataillon, beide auch am 17. März, darüber Trauer-Eschen)

Broacker Kirchh.

Von seinen Kameraden gesetzt.

Undercorporal Hans Nielsen Brahsborg

af 5te linie Inf. Batail faldt i Traefningen ved Egensund d. 28. Mai 1848

Sit löfte har han holdt den tapre Landsoldat!

389