[Unterkorporal Hans Nielsen, Brahsborg, vom 5. Linlen-Inf.-Bataillon gefallen
ln Traefningen bei Egensund d. 28. Mal 1848
Sein Gelöbnis hat er gehalten, der tapfere Landsoldat![
[Die folgenden Inschriften hat Fontane im Notizbuch den Angaben über den Kirchhof in BroaCker zugeordnet. Die Begräbnisplätze befanden sich jedoch, wie aus seinem Beitrag „Aus dem Sundewitt“ ersichtlich, bei den Düppeler schanzen. Vgl. NFA. Bd. XVIII S. 254.)
Hier ruhen 25 tapfre Dänen gefallen am 18. April 1864
Dann 100. Dann 209. Dann weiter vor, d. h. landeinwärts, aber in gleicher Linie: Hier ruhen 28, am 18. April 1864 gefallene tapfere Preußen. Daneben: Den tapfren PR (eußen) am 18. April 1864 G. v. d. 3. H. B. d. 3. A. B. (Schmiedeeisen auf Kisten-Holz)
[Fontane hat die Abkürzungen in oben genanntem Aufsatz folgendermaßen erklärt: Gesetzt von der dritten Haubitzbatterie der 3. Artillerie-Brigade.
Es folgen Grabinschriften aus Rinkenis.]
Rinkenis.
Minde om den 6. April 1848.
Förste Skad fra Krigerskare Voldte Byen Skraek og Fare:
Broderlig vi mindes Eder,
Som for os i förste Möde Seier vandt hvor ,Seier‘ döde.
[Fontane hat die Zeilen in seinen Beitrag „Aus dem Sundewitt“ übernommen und übersetzt:]
(zur Erinnerung an den 6. April 1848.)
Über dies Dorf, als die Donner klangen.
Kam wohl schrecken, kam wohl Bangen,
Aber Dank und Ruhm und Lieder Haben wir für euch, ihr Brüder,
Die am ersten Kampfestag Sieg erstritten, wo ,Sleg‘ erlag.
[Vgl. NFA. Bd. XVIII S. 251. - Im Notizbuch hat Fontane auf der Rückseite des Blattes mit der dänischen Inschrift vermerkt:]
Generallieutnant v. Krampf t 1860.
. . . major v. schleppegrell Oberst v. Helgesen t 1858.
Major de Saint Aubin gest. 27. Juli 1850.
Oberst im Generalstab v. Larsson.
[Die im Notizbuch nachfolgende dänische Grabinschrift wurde nicht in den Aufsatz „Aus dem Sundewitt übernommen.]
Landets drot Frederik VII reiste
disse 51 Mindestene for
Faedrelandets Kaemper der faldt i Seirens Stund, d. 25. Ju. 1850 ved Idstedt.
Ved Siden af dem hvile de Vaabenbrodre som med dem deelte Kriegerens stolte Dod,
For Konge og Faedrelandet.
Deires Navne künde ei optegnes
men Mindet om dem
ska leve saalaenge
danske Hjerter
slaae, thi Storre
Kjaerlighet har Ingen,
end han som setter
Livet til for sine Venner.
[Des Landes König Frederik VII. Der Herrscher errichtete diese 51 Gedenksteine für die Kämpfer des Vaterlandes, die in der Stunde des Sieges gefallen sind am 25. Juli 1850 bei Idstedt.
An ihrer Seite ruhen die Waffenbrüder, die mit ihnen den stolzen Kriegestod teilten für König und Vaterland. Ihre Namen konnten nicht aufgenommen werden, aber die Erinnerung an sie soll leben solange dänische Herzen schlagen, denn größere Liebe hat keiner als der, der sein Leben hingibt für seine Freunde.]