Heft 
(1979) 29
Seite
400
Einzelbild herunterladen

kratische Schulreform. Das Gesetz beseitigte die bürgerliche Standes­schule und legte für alle schulpflichtigen Kinder den Besuch der acht- klassigen demokratischen Einheitsschule fest, die ihren gesellschaftlichen Auftrag nach den Prinzipien der Staatlichkeit, Einheitlichkeit und Welt­lichkeit der Bildung und Erziehung realisierte.

Die Demokratisierung der Schule erforderte die Festlegung eines neuen Erziehungszieles, die Festlegung neuen Lehrgutes, die Ausarbeitung neuer Lehrpläne, neuer Lehrmethoden. Im Paragraph 1 des Gesetzes zur Demo­kratisierung der Schule heißt es:

Als Mittlerin der Kultur hat sie (die demokratische Schule J. G.) die Aufgabe, die Jugend frei von nazistischen und militaristischen Auffas­sungen im Geiste des friedlichen und freundschaftlichen Zusammenlebens der Völker und einer echten Demokratie zu wahrer Humanität zu erziehen. 1

Für den Literaturunterricht bedeutete das in dieser Phase der Schul­entwicklung vor allem eine Orientierung auf Werke des humanistischen Erbes.

Theodor Fontane ist in den Lehrplänen für den Unterricht in der dama­ligen sowjetischen Besatzungszone sowie in der DDR von Anfang an vertreten.

Folgende Übersicht die sich zunächst auf die nicht mehr gültigen Lehr­pläne für das Fach Deutsch und auf die Lesebücher bezieht soll das verdeutlichen. 2

Lehrpläne für die Grund- und Oberschulen in der sowjetischen Besat­zungszone Deutschlands. Deutsch. Berlin Leipzig 1946. 3

Klasse 6 Klasse 8

Klasse 9

Klasse 11

Klasse 12

John Maynard

Proben aus: Berliner Märztage

Die Brücke am Tay

Balladen des 19. und 20. Jahrhunderts:

u. a. Fontane

Schach von Wuthenow

oder

Frau Jenny Treibei Effi Briest / *

Lehrplan für Grundschulen. Deutsch. 1. bis 8. Schuljahr. Berlin/Leipzig 1951.

Klasse 5 Das Oderbruch

Klasse 6 Utz (Osthavelland)

Klasse 7 Märzlied: Nun ist er endlich kommen doch 5

Lehrplan für Zehnjahresschulen. Deutsch. Berlin/Leipzig 1951. Klasse 10 Irrungen Wirrungen

Lehrplan für Oberschulen. Deutsch. 9. bis 12. Schuljahr. Eerlin/Leipzig 1951.

Klasse 10 Irrungen Wirrungen

Klasse 12 Biographie und Lyrik

400