gültigen Programme geben den Lehrern bedeutend präzisere Ziel- und Aufgabenstellungen. Im Literaturunterricht wird Theodor Fontane gegenwärtig in den Klassenstufen 6 und 11 behandelt.
Klasse 6 John Maynard
„Es ist herauszuarbeiten,
auf welche Weise der Dichter schon in der ersten Strophe Erwartung und Spannung weckt;
wodurch der Gegensatz zwischen dem Erscheinen der Passagiere und der ausbrechenden Katastrophe verdeutlicht wird; worin das Heldentum John Maynards besteht;
mit welchen Worten ein Urteil über John Maynard abgeleitet wird (das Urteil ist ein wesentliches Merkmal dieser und anderer Balladen); worin sich die Geschlossenheit des Gedichts und die Schlichtheit seiner Sprache zeigen.“
Lehrplan. Deutsche Sprache und Literatur. Klassen 5 bis 7. Berlin 1974 S. 104.
Klasse 11 EfEi Briest
„Effi Briest — das Opfer ihrer als fragwürdig dargestellten, auf Repräsentation zielenden Ehe mit dem Baron von Innstetten, einem ,Mann der Formen“; subjektive und objektive Ursachen für ihren tragischen Untergang; die vor allem im Schicksal Effis deutlich werdende Gesellschaftskritik: Entlarvung der die menschlichen Beziehungen gefährdenden und zersetzenden preußischen Ordnung als einer ,von alter Zeit her übernommenen Maschine, deren Räderwerk tot weiterklappert“.
Der preußische Baron von Innstetten, der sich dem tyrannisierenden ,Gesellschafts-Etwas“ willenlos unterwirft, jenem ,Ehrenkultus“ als inhumanem ,Götzendienst“, der jede echte Gefühlsregung unterdrückt, die Vernunft ausschaltet und damit jede echte persönliche Entscheidung unmöglich macht; das gesellschaftskritisch bedeutsame Gespräch Inn- stettens mit Geheimrat Wüllersdorf vor dem Duell.
Die innere Dramatik der differenzierten psychologischen Gestaltung typischer Vertreter des Landjunkertums und des Offiziers- und Beamtenadels sowie typischer Erscheinungen in dessen Leben.
Roswithas moralische Überlegenheit; ihre echten Empfindungen. Die meisterhafte Charakterzeichnung und Dialogführung als wesentliche Merkmale der kritisch-realistischen Erzählkunst Fontanes (Herr und Frau Briest; Effi — Innstetten; Innstetten — Wüllersdorf; Effi — Crampas; Effi — Roswitha); die Funktion der Gespräche.
Die straffe Handlungsführung und detaillierte Milieugestaltung. Die Vielschichtigkeit des Romans; sein gesellschaftskritischer Gehalt; seine Bedeutung im literarischen Schaffen Fontanes.
Hinweis:
Bei der abschließenden Einschätzung Fontanes und seines literarischen Schaffens — ausgehend von der Behandlung des Romans ,Effi Briest“ -
404