sind aus den letzten Lebensjahren des Dichters Briefstellen heranzuziehen, die über die Positionen des kritischen Realismus hinausweisen.
Besonders zu empfehlende Textstellen
3. Kapitel Effis Verlobung mit Innstetten
4. Kapitel Effis Ansichten über Liebe und Ehe 24. Kapitel Ist Effi glücklich? (4. Teil)
27. Kapitel, Innstettens Gespräch mit Wüllersdorf über den ,Ehren- kultus : als ,Götzendienst“
29. Kapitel Innstettens Gedanken nach dem Duell (1. Teil)
31. Kapitel Verurteilung Effis durch ihre Eltern (1. Teil)
32. Kapitel Wiedersehen“ Effis mit ihrer Tochter —
Protest gegen die Unmoral ihrer Klasse 35. Kapitel Roswithas moralische Überlegenheit.“
Lehrplan für Deutsche Sprache und Literatur. Erweiterte Oberschule. Klassen 11 und 12. Berlin 1974. S. 55 f.
Für die Klassen 5 bis 8 liegen außerdem Empfehlungen für Arbeitsgemeinschaften vor. 10 Sie enthalten Ziele, Aufgaben, Inhalte und Hinweise zur methodischen und organisatorischen Gestaltung des Erschließens literarischer Werke, des künstlerischen Lesens, Rezitierens und Erzählens. In einem Anhang sind Vorschläge von Werken der Kinder- und Jugendliteratur aufgenommen. Sowohl in den Buchempfehlungen für elf- und zwölfjährige Schüler als auch in denen für dreizehn- und vierzehnjährige (jeweils etwa 20 Titel) ist Fontane vertreten:
Theodor Fontane: Die Verfolgung. Eine Auswahl. Herausgegeben von Gotthard Erler. Der Kinderbuchverlag. Berlin, o. J. (1972).
In die derzeit gültigen Lesebücher sind folgende Texte aus dem Schaffen Theodor Fontanes auf genommen worden:
Unser Lesebuch. 5. Schuljahr. Berlin 1966.
S. 151 Mittag
Unser Lesebuch. 6. Klasse. Berlin 1973.
S. 171 John Maynard
Aus deutscher Dichtung. Neuausgabe. Dritter Band. Berlin 1964.
S. 55 bis 62 Ihr kennt ja nur euch und euren Klub und euer Leben („Irrungen Wirrungen“: 5. Kapitel und Auszüge aus dem 7. Kapitel)
S. 63 Die Balinesenfrauen auf Lombok
S. 64 bis 66 Alles Interesse beruht beim vierten Stand
(Aus Briefen an Emilie Fontane vom 5. Juni 1878, an James Morris vom 22. Februar 1896 und vom 26. Oktober 1897, an Georg Friedlaender vom 5. April 1897)
In den oberen Klassen werden den Schülern u. a. in einem ausgewählten Themenkomplex Hauptentwicklungslinien, wesentliche Probleme und Höhepunkte der bürgerlich-humanistischen und sozialistischen deutschen Literatur vom Vormärz bis zum Ende des 19. Jahrhunderts verdeutlicht, Theodor Fontanes Schaffen findet dabei die ihm gebührende Beachtung.
405