Heft 
(1979) 29
Seite
418
Einzelbild herunterladen

ein großer Freundeskreis und der Hang zur Geselligkeit waren also zumindest eins der hervorstechendsten Merkmale der Familie Fittinger. Theodor Fontane berücksichtigte diese Eigenschaften des Hradschekvor- bildes Heinrich Fittinger und verarbeitete es entsprechend, indem er bemerkte:

.Das Haus voller Gäste zu haben war überhaupt Hradscheks Ver­gnügen...Die, wie H. H. Reuter formulierte,Abhängigkeit des Gastwirtehepaares von den durch die .Honoratioren des Dorfes repräsen­tierten öffentlichen Meinung... 2 '* kommt auch deutlich, nicht nur bei Hradscheks ln der Novelle sondern auch im Original bei der Familie Fittinger u. a. in der Wahl und der Anzahl der geladenen Taufpaten zum Ausdruck, wie das folgende Beispiel zeigt.

Taufregister

Ludwig Hermann, geb. 7. 12. 1832. Vater Heinrich Fittinger, Material- Waren-Händler, Mutter Johanna Friedericke, geb. Rühl, getauft: 4. 1. 1833. Taufzeugen:

1. Junggeselle Studios. Wilhelm Eccius

2. Junggeselle Carl Bayer, Bauerngutsbesitzer

3. Junggeselle Carl Thomas, Bauemgutsbesitzer

4. Wilhelm Scharwenka, Ökonom b. Adolph Scharwenka, Ökonom

6. August Kümmritz

7. Carl Scharwenka, Zimmermeister in Wilhelmsaue

8. Georg Merten, Bauer

9. Junggeselle Altmann, Apotheker

10. Johann Zimmermann, V 4 Bauer

11. Michael Fröhlich, </ 2 Bauer

12. Pflüger, Tischlermeister

13. Bath, Gensdarme

14. Franke. Material Waren Händler in Kienitz

15. Jungfrau Sophie Perleberg, Bauer

16. Jungfrau Dor. Kiederley, Bauer

17. Jungfrau Henr. Rehse, Bauer

18. Jungfrau Wilh. Conrad, Bauer

19. Jungfrau Wilh. Zimmermann, */ 2 Bauer

20. Jungfrau Soph. ?

21. Jungfrau Henr. Heidemann

22. Jungfrau Ottilie Bode

23. Frau Püschel, Müllermeister

24. Frau Dumont, Tischlermeister

25. Frau Hoflmann, Schornsteinfegermeister

Sehr interessant ist auch die soziale Zusammensetzung der drei Tauf- gesellschatten, die den Freundes- und Bekanntenkreis der Familie Fittin­ger bilden. Alle Taufzeugen gehörten ausnahmslos zur Oberschicht der Gemeinde Letschin. Vertreten waren u. a. Bauerngutsbesitzer, 7 , Bauern, der Dorfgendarm, die Tischler- und Müllermeister des Ortes, der S°hom-

418