Heft 
(1979) 30
Seite
456
Einzelbild herunterladen

Stande ist, eine riesige Kriegsentschädigung zu erlegen.Uns hätten die fünf Milliarden ruiniert; die Franzosen gehen drüber hin, 15 sagt er staunend. Er behauptet, für den Durchschnittsfranzosen seidas Spar­kassenbuch das Buch aller Bücher; 16 er muß allerdings auch folgendes zugeben:Die Anbetung des goldnen Kalbes aber ist Zeitkrankheit, die über zu finden und in Frankreich schwerlich zuerst in ihren krassesten Formen aufgetreten ist. 17

Wie soll man also die Niederlage Frankreichs erklären? Fontanes Antwort auf diese Frage findet sich in seinem Kriegsbuch über 1870/71. Sie ist verblüffend:Der endliche Ausgang ist bekannt, er kam, weil er kommen sollte.... 18 Fontane findet es sinnlos, Napoleon III., der durch vier Volksabstimmungen legitimiert war, anzuklagen:Er hat, und dies vor allem sei betont, Frankreich nicht degradiert, nicht in den Sumpf der Verderbnis gezogen; die Lüderlichkeit ist uralt in diesem Lande. 19 Nach Fontanes Überzeugung ist das kaiserliche Frankreich zusammengebrochen, weil es keinen Glauben an sich selbst hatte, und die Republik ist trotz unbestreitbarer militärischer Erfolge schließlich unterlegen, denndie Demütigung des alten Hochmutsvolkes war beschlossen; sie war ein Schicksalsbeschluß, 211 so lautet Fontanes Urteil aus dem Jahre 1875!

III.

Frankreichs Verfall.

In seiner Beurteilung Frankreichs unterscheidet Fontane sich von gewis­sen Publizisten, die damals in Preußen den Ton angaben. Der meist­gelesene unter ihnen, Heinrich von Treitschke, definiert in seinem berüchtigten Artikel Was fordern wir von Frankreich? 21 das Nachbarland, von Ludwig XIV. über Napoleon I. bis zu Napoleon III., als eine Art Anti-Deutschland, als den Erbfeind und das ewige Hindernis für die nationale Einigung. Wie erscheint in diesem Zusammenhang das Frankreich des Jahres 1870? Wenige Tage vor dem Fall von Sedan, nämlich am 30. August 1870, wird es im hier erwähnten Artikel mit Haß und Ver­achtung dargestellt. Paris wird alssittlich und politisch verwüstete Hauptstadt bezeichnet. Treitschke gibt zu, daß Frankreich 1815noch über eine Fülle sittlicher Kräfte gebot, behauptet aber im gleichen Atemzug, die Gesellschaft des Zweiten Kaiserreichs, gekennzeichnet durch die gierigen Träume der Herrschsucht, habenden Glauben an die idealen Güter des Lebens ganz verloren.

Die französische Nation wird zugleich alseitel und als dekadent dar­gestellt. Dafür gibt Treitschke drei Argumente an: Das politische Leben seiwüst, das Heer sei vonLanzknechtsgeist erfüllt, das staatliche Gemeinwesen seizerrüttet. Früher, so führt Treitschke aus, konnten sich die Franzosen ihrerälteren Cultur rühmen, die jetzt im Ver­schwinden sei; die Grenzen zwischen derguten und derverworfenen Gesellschaft seien durch diegeile Frechheit der Pariser Halbwelt verwischt. 22 So sei es eine Pflicht für Deutschland, diesessinkende Volk durch Annektionen zurückzudrängen. Treitschke fordert nicht nur die

456