Heft 
(1979) 30
Seite
469
Einzelbild herunterladen

Anmerkungen

1 Theodor Fontane, Brief an Karl Zöllner vom 23. Juli 1870.

2 Theodor Fontane, Die Märker und die Berliner (1889), in: Theodor Fontane, Sämtliche Werke, München 1969, Bd. 19, S. 743.

3 Theodor Fontane, Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864, Berlin, Decker 1866. Ferner: Theodor Fontane, Der deutsche Krieg von 1866. I. Der Feld­zug in Böhmen und Mähren. II. Der Feldzug in West- und Mitteldeutschland, Berlin, Decker 187071.

4 Theodor Fontane, Brief an Rudolf von Decker vom 8. August 1870.

5 Theodor Fontane, Der Krieg gegen Frankreich. I. Der Krieg gegen das Kaiser­reich. II. Der Krieg gegen die Republik, Berlin, Decker 1873 und 1876 (recte 1875).

6 Theodor Fontane, Wanderungen durch Frankreich. Erlebtes 187071 (Kriegs­gefangen; Aus den Tagen der Okkupation; Briefe), hrsg. von Günter Jäckel, Berlin, Verlag der Nation 1970. Die Erstausgabe von Kriegsgefangen ist 1871 bei Decker in Berlin erschienen (Vorabdruck 1870 in der Vossischen Zeitung); Aus den Tagen der Okkupation ist 1872 (recte 1871) gleichfalls bei Decker erschienen. 1892 wurde Kriegsgefangen ins Französische übersetzt.

7 Brief an Emilie Fontane vom 16. Oktober 1856.

8 Brief an Louis Henri Fontane vom 19. Oktober 1856.

9 Theodor Fontane, Wanderungen durch Frankreich, S. 9193 (Kriegsgefangen, Kapitel 6, Rückblicke).

10 Ebda, S. 93.

11 Ebda, S. 85.

12 Ebda, S. 294 (Aus den Tagen der Okkupation).

13 Ebda, S. 323. Die 1810 auf dem Vendöme-Platz zu Paris errichtete Säule war

(ähnlich wie die 1873 zu Berlin errichtete Siegessäule) aus feindlichen Kanonen­rohren gegossen; als Krönung trug sie ein Standbild Napoleons I. Am 16. Mai 1871 wurde, auf Anordnung des Rates der Pariser Commune, die Säule als Symbol des Militarismus umgestürzt.

14 Theodor Fontane, Brief an Emilie Fontane vom 4. Oktober 1870.

15 Theodor Fontane, Wanderungen durch Frankreich, S. 253 (Aus den Tagen der Okkupation).

16 Ebda, S. 319.

17 Ebda, S. 545.

13 Theodor Fontane, Sämtliche Werke, München 1969, Bd. 19, S. 549. Urtext in

Theodor Fontane, Der Krieg gegen Frankreich, Teil II, Berlin 1875-76, S. 431 f.

19 Theodor Fontane, Wanderungen durch Frankreich, S. 545 (Aus den Tagen der Okkupation).

20 Theodor Fontane, Sämtliche Werke, a. a. O., Bd. 19, S. 549.

21 Heinrich von Treitschke, Was fordern wir von Frankreich?, in: Preußische Jahrbücher, Bd. 26 (1870), S. 367409. Nachdruck (hier zitiert) in: Heinrich von Treitschke, Zehn Jahre Deutscher Kämpfe, Berlin 1874, S. 285327.

22 Ebda, S. 291.

23 Ebda, S. 298.

24 Treitschke war 1866 bis 1889 Leiter der Monatsschrift Preußische Jahrbücher. Freytag war von 1848 bis 1870 Mitherausgeber der Wochenschrift Die Grenzboten; beide Zeitschriften hatten einen offiziösen Charakter und übten auf die öffent­liche Meinung Deutschlands einen bedeutenden Einfluß aus. Freytag war dem Hauptquartier des Kronprinzen (des späteren Kaisers Friedrich III.) zugeteilt. Treitschke betrachtete sich als Sprachrohr von Bismarcks Politik; 1886 wurde er zum Historiographen des preußischen Staates ernannt.

25 Theodor Fontane, Wanderungen durch Frankreich, S. 424 (Aus den Tagen der Okkupation).

28 Ebda, S. 319. Die Unterstreichung ist von Fontane.

m Ebda, S. 320.

28 Ernest Renan, La Reforme intellectuelle et morale, Paris 1871.

29 Hippolyte Taine, Les origines de la France contemporaine, Paris 187694.

30 Theodor Fontane, Wanderungen durch Frankreich, S. 424 (Aus den Tagen der Okkupation).

31 Ebda, S. 512519; eine genaue Untersuchung über das Thema Fontane und Elsaß- Lothringen steht noch aus.

469