3? Thomas Mann, Gesammelte Werke, 2, Aufl., Bd. 12, Frankfurt 1974, S. 530.
33 Theodor Fontane. Wanderungen durch Frankreich, S. 102 (Kriegsgefangen).
34 Ebda, S. 227.
35 Ebda, S. 276.
36 Ebda, S. 154.
37 Man denke an Goethe, der die Wohltaten der französischen Revolution mit fünf- unddreißig Jahren Verspätung anerkannt hat (Goethe zu Eckermann, am
4. Januar 1824).
38 Theodor Fontane, Wanderungen durch Frankreich, S. 279.
39 Ebda, S. 249. Die Pariser Stadtteile Belleville, La Villette und Montmartre, damals Arbeiterviertel, waren die Hochburgen der Commune.
40 Ebda, S. 249.
41 Ebda, S. 275.
42 Ebda, S. 545. Der 2. Dezember 1851 war der Tag des blutigen Staatsstreichs, an dem Louis Bonaparte, der künftige Napoleon III., die Macht ergriff. Die „Transportationen“ bezeichnen die Verbannung von Communekämpfern nach Neukaledonien.
43 Es handelt sich um August Braß, Chefredakteur der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung, Bismarcks offiziösem Blatt.
44 Siehe hierzu Ursula E. Koch, Berliner Presse und europäisches Geschehen 1871 (erscheint 1978), wo im 9. Kapitel den kritischen Stellungnahmen der Berliner Tagespresse zur Pariser Repression ein längerer Abschnitt gewidmet wird.
44a Über Zola und die Commune: Siehe Paul Lidsky, Les 6crivains contre la Commune, Paris 1970.
45 Theodor Fontane, Romane und Erzählungen, Berlin, Aufbau-Verlag 1969, Bd. 5,
5. 340.
46 Ebda, S. 423.
47 Ebda, S. 424.
48 Am 24. Mai 1871 befehligte der Schuhmacher Sicard, Bataillonschef der Nationalgarde. das Hinrichtungskommando, welches beauftragt war, den Erzbischof von Paris, Mgr Darboy, und andere Geiseln zu erschießen. So steht es wenigstens bei fast allen Historikern der Commune zu lesen. Nach neuesten, von Reine Chevanne, Dozentin an der Universität Valenciennes, durchgeführten Forschungen, soll nicht Sicard, sondern Verig, Hauptmann der Nationalgarde (206. Bataillon), das Kommando geführt haben. So geht es hervor aus dem Heeresarchiv (Archives de rarmde, chäteau de Vincennes, läre division militaire, 6eme conseil de guerre, LY 132), und auch aus einem zeitgenössischen Artikel der Tageszeitung Le Correspondant, welcher Fontane wahrscheinlich als Quelle gedient hatte. V6rig, der übrigens dem Alkohol zuneigte (ein Detail, das Fontane bei der Charakterisierung von L’Hermite benutzt hat), soll in den Slraßenkämpfen der Pariser Blutwoche Ende Mai 1871 entweder gefallen oder standrechtlich erschossen worden sein.
49 Solidaritätskundgebungen zugunsten der Pariser Commune fanden von April bis Juni 1871 in zahlreichen deutschen Städten statt, besonders in Berlin. Außerdem hat die Berliner Arbeiterbewegung am 18. März 1872 eine doppelte Gedenkfeier veranstaltet, nämlich zur Erinnerung an die Berliner Märzgefallenen des Jahres 1848 und an den Beginn der Pariser Insurrektion 1871.
50 Theodor Fontane, Romane und Erzählungen, a. a. O., Bd. 6, S. 430.
51 Ebda, Bd. 5, S. 409.
52 Ebda, S. 411.
53 Ebda.
54 Ebda, S. 624.
55 Ebda, S. 625.
56 Ebda, Bd. 8, S. 55.
57 Ebda, S. 401. Pastor Göhre wurde wegen seiner sozialistischen Überzeugung abgesetzt; später war er sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter.
58 Ebda, S. 115.
59 arbeitende Klassen, gefährliche Klassen.
60 Theodor Fontane, Wanderungen durch Frankreich, a. a. O., S. 93 (Kriegsgefangen). „Die klugen Engländer! Sie haben dasselbe getan, aber sie haben eines vermieden: das Brechen mit der Tradition.“
61 Theodor Fontane, Romane und Erzählungen, a. a. O., Bd. 8, S. 271.