Heft 
(1979) 30
Seite
475
Einzelbild herunterladen

Charakteristisch ist auch, daß Fontane wie Bredel als junge Menschen an Revolutionen und Freiheitskämpfen beteiligt waren. So nahm Fontane im März 1848 als 29jähriger an den Straßenkämpfen in Berlin teil, und zwei Jahre später (JuliAugust 1850) reiste er nach Schleswig-Holstein, wo er in die Befreiungsarmee eintreten wollte. Bredel war als 22jähriger am Aufstand der Hamburger Arbeiter (Oktober 1923) unter Ernst Thälmann beteiligt, wofür er zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Im Alter von 36 Jahren setzte er sich für die Freiheit des spanischen Volkes als Kämpfer der Interbrigaden (1937/38) ein. 17

Fontane entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem für den gesellschaft­lichen Fortschritt engagierten Schriftsteller; Bredel strebte von Anfang an konsequent die literarische Darstellung des revolutionär handelnden Arbeiters als des eigentlichen Helden der Epoche an, wobei er historische Wahrheit, künstlerisches Niveau und Parteinahme für die sozialistische Revolution als drei unumgängliche Kategorien Ser Literatur betrachtete. 18 Trotz unterschiedlicher Zielsetzung jedoch war der Weg beider Schrift­steller zur Literatur ähnlich.

Beide haben ihre Laufbahn als Journalisten angefangen, wobei Fontane als 33jähriegr mit Korrespondenzen, Reportagen und Theaterberichten aus London begann und Bredel im Alter von 23 Jahren als Volontär, später Arbeiterkorrespondent, Theaterkritiker und Redakteur seine Feder im Dienste der Arbeiterklasse einsetzte. Fontane ist, wenn man die Jahre seiner Tätigkeit als Korrespondent und Theaterkritiker mitzählt, über vierzig Jahre lang Journalist gewesen, auch dann noch, als er schon ein anerkannterfreischaffender Schriftsteller war. Bredels journalistische Tätigkeit wurde oft durch revolutionären Einsatz in der Partei, durch Haft, Exil oder Krieg unterbrochen und betrug insgesamt zwanzig Jahre. Dabei ist zu erwähnen, daß er im Nachkriegsdeutschland sehr verantwor­tungsvolle Posten inne hatte; er war Herausgeber und Chefredakteur der schon erwähnten literarischen MonatsschriftHeute und Morgen (1947 bis 1954) und Chefredakteur derNeuen Deutschen Literatur (19531957). Auch er übte den Journalismus noch als bekannter und anerkannter Schriftsteller aus.

Sie fingen beide zeitig mit literarischen Versuchen an. So wie Fontane als 13jähriger unter dem Eindruck des polnischen Novemberaufstandes 1830 ,31 in einem Schulhef tgeschichtliche Erzählungen niederschrieb, so verfaßte Bredel im 15.17. Lebensjahr, beeinflußt von der Französischen Revolution 1789, dreigeschichtliche Dramen. Die erste Veröffentlichung Fontanes ist seine NovelleGeschwisterliebe (im BerlinerFigaro); der Schriftsteller war zwanzig Jahre alt. Bredel ist dreiundzwanzig, als die GeschichtsstudieMarat der Volksfreund in derHamburger Volks­zeitung erscheint. Dasselbe betrifft ihre ersten Bücher: Fontanes Balladen­sammlungMänner und Helden sowie der RomanzyklusVon der schönen Rosamunde erschienen im 30. Lebensjahr des Autors, und Bredels RomanMaschinenfabrik N & K wurde im 29. Lebensjahr des Autors veröffentlicht. Beide haben noch vor ihren gedruckten Erstlingen epische Werke verfaßt, die nicht überliefert sind. Es handelt sich um

475