Heft 
(1979) 30
Seite
492
Einzelbild herunterladen

Nikolaus Lenau. Julius Mosen) angeführt, so z. B. inUnterm Birnbaum (1885) undIrrungen, Wirrungen (1883). Rückblickend schreibt er auch 1898 in seiner Autobiographie über die Ereignisse und Erlebnisse des Jahres 1848, daß damals in Berlin die Parole:Die Polen kommen! für die Bevölkerung gleichbedeutend warmit Etablierung der Freiheit. (Th. Fontane: Das literarische Berlin von 18401860. Autobiographisches aus von Zwanzig bis Dreißig. S. Fischer Verlag. Berlin [1923], S. 284 f.)

Besondere Beachtung verdient auch Fontanes Brief vom 5. 8. 1893 an August von Heyden, in welchem er schon ein Vierteljahrhundert vor der historischen Tatsache der festen Überzeugung Ausdruck verlieh, daßein Polenreich aufs neue entsteht. (Vgl. Beitrag von F. Betz inFontane-Blätter, 1977, Bd. 4, H. 1, S. 17.)

50 W. Bredel: Der Opfergang.Sinn und Form, 1977, H. 4, S. 706. Diese Erzählung ist etwa 194445 in der Sowjetunion entstanden, aber erst nach über dreißig Jahren veröffentlicht worden.

51 D. Sommer: Das Polenbild Fontanes .... a. a. O., S. 182 und 186.

52 W. Bredel: Der Opfergang. a. a. O., S. 708710.

53 Th. Fontanes Brief vom 8. 7. 1889 an Moritz Lazarus. In: Fontanes Briefe in zwei Bänden, a. a. O., Bd. 2, S. 231.

54 W. Bredel: Ein neues Kapitel. Chronik einer Wandlung. Drittes Buch. Aufbau- Verlag, Berlin und Weimar 1974, S. 53.

55 W. Bredel: Mit meinen Augen, meinen Ohren . . . Bericht von einer Reise durch das neue Polen.Heute und Morgen, Literarische Monatsschrift, Schwerin, Jahrg. 1948, H. 10. S. 631 f.

56 Angeführt werden - der Reihe nach - Fontanes Briefe vom 13. 3. 1896. vom 29. 11. 1893 und vom 12 . 4. 1894 an Georg Friedlaender.

57 W. Bredels ErzählungDer Anstaltspfarrer und die Steuern erschien 1931-32 in der norddeutschen fortschrittlichen Presse (Hamburger Volkszeitung,Ar­beiterstimme,Die Rote Fahne undTribunal), die ErzählungReligions­krieg im Zuchthaus erschien im Jahre 1940 in Kiew im SammelbandPater Brakei und andere Erzählungen, und die zitierte Anthologie wurde 1940 in Kiew herausgegeben.

58 P.-P. Sagave, a. a. O., S. 87 f.

59 Es werden hier Materialien angeführt, die sich als Manuskripte im Willi-Bredel- Archiv unter der Signatur 69 befinden. Da die Biographien konkreten und zum Teil noch lebenden Personen entsprechen, weredn hier verständlicherweise nur die Anfangsbuchstaben der Namen zitiert.

00 W. Bredel: Aus meinem spanischen Tagebuch.Heute und Morgen, 1947, H. 3, S. 158.

61 Vgl. I. Fradkin: Theodor FontanesMenschliche Komödie, a. a. O., S. 571.

62 Es sind hier W. Bredels Manuskripte der 1948 geschriebenen ErzählungDas schweigende Dorf (Sign. 547 des Willi-Bredel-Archivs), die 1949 völlig um­gearbeitet erschienen ist, mit der Ausgabe des RomansEin neues Kapitel von 1974 (Aufbau-Verlag) verglichen worden.

63 I. Fradkin: Theodor FontanesMenschliche Komödie, a. a. O., S. 570 f.

64 W. Bredel: Das schweigende Dorf und andere Erzählungen. Carl Hinstorff Verlag, Rostock (1949). Vgl. mit der im Willi-Bredel-Archiv unter Sign. 547 vor­handenen Fassung (siehe dazu auch Anmerkung 62).

W. Bredel: Peters Lehrjahre, a. a. O., Im Willi-Bredel-Archiv befinden sich drei Fassungen dieses Romans. Der Autor selbst bezeichnete sie in seinen Aufzeich­nungen (Sign. 47) folgendermaßen:1. Fassung - Rußland. 2. Fassung Hol­land. 3. Fassung - nur verab. 1. Teil. Diesen Fassungen entsprechen der Reihe nach die Signaturen: 308, 310 und 309 (dieser letzteren sollte im Jahre 1943 ein zweiter Teil des Romans unter dem TitelPeters Kampfjahre folgen). Ver­öffentlicht wurde im Jahre 1976 aus dem Nachlaß die zweite Fassung.

Den im Text aufgezählten Fassungen der FilmerzählungBettina entsprechen im Willi-Bredel-Archiv der Reihe nach folgende Signaturen: 721. 431, 391. 398, 409. 478, 422, 412. Davon sind nur Auszüge veröffentlicht worden, und zwar: Rückkehr inNeue Deutsche Literatur 1960. H. 3 (S. 336), undHeimkehr (Sign. 721) unter einem vom Autor niemals selbst angewandten Titel:Auf der Suche nach der Heimat inFilm und Fernsehen 1976, Nr. 8. (Vgl. H. Zborowski, a. a. O.. S. 896 f.) Siehe auch Anmerkung 23.

65 Th. Fontane: Unterm Birnbaum, a. a. O., S. 30. 42, 55 und 109.

66 W. Bredel: Christina, a. a. O., S. 14.

W. Bredel: Kinder des Hamburger Hafens, a. a. O.. S. 23. Anhand dieses letzten

492