bringt, bedeuten das Ende der Londoner Episode. Im nächsten Kapitel finden wir Holk wieder in Holkenäs.
In Frau Jenny Treibei ist das England-Thema völlig in den Aufbau des Romans integriert; einmal in der Gestalt Mr. Nelsons und weiter als dauernd gegenwärtige Folie zur «Hamburgerei". Mr. Nelson, im Einklang mit der allgemeinen Gesellschaftssatire, ist ebenfalls satirisch gestaltet. Er erfüllt eine zweifache Funktion: Als Geschäftsverbindung Otto Treibeis gehört er zum Thema der „Hamburgerei": „Und Helene kennt ihn auch. Das ist so hamburgisch, die kennen alle Engländer, und wenn sie sie nicht kennen, so tun sie wenigstens so." So ist er auch der eigentliche Anlaß des Diners, das Jenny Treibei anstelle ihrer Schwiegertochter gibt, da für Helene die Ordnung des Plättages nicht gestört werden darf. Und wir erwarten einen Engländer aus Hamburger Sicht: zwar „etwas kurz und einsilbig" wird entschuldigend zugefügt, „vielleicht weil er nicht recht weiß, ob er sich deutsch oder englisch ausdrücken soll; aber was er sagt, ist immer gut und hat ganz die Gesetztheit und Wohlerzogenheit, die die meisten Engländer haben. Und dabei immer wie aus dem Ei gepellt". Und dann werden als piece de resistance seine makellos reinen Manschetten gelobt und sein Kopf und sein Haar, das er vielleicht mit Honey-water bürstet „oder vielleicht ist es auch bloß mit Hilfe von Shampooing". - Der Erwartete aber erscheint - mit Ausnahme der gerühmten weißen Manschetten entspricht nichts an ihm unserer Erwartung - in einem legeren englischen Tweed-Reiseanzug, mit ungebürstetem Zylinder, der ihm im Nacken hängt, er grüßt mit der bekannten „heimatlichen Mischung von Selbstbewußtsein und Verlegenheit", die ihm den Abend hindurch verbleiben, und von Gesetztheit und Wohlerzogenheit kann kaum die Rede sein. So lacht er gleich bei der Vorstellung dem aufgesteiften Leutnant Vogelsang ins Gesicht, da ihm solche komische Figur noch nicht vorgekommen. Er steht überhaupt in seiner saloppen Haltung im Gegensatz zu dieser sich der Karikatur nähernden Gestalt; und das ist seine zweite Funktion. Aber die Satire richtet sich nach beiden Seiten, denn der Erzähler fügt ausdrücklich hinzu: „Daß er in seiner Art ebenso komisch wirkte, dieser Grad der Erkenntnis lag ihm fern." Seiner etwas dürftig anmutenden Gestalt entspricht eine ebenso dürftige Tischunterhaltung aus abgebrochenen Sätzen und hingeworfenen Phrasen, die alles andere bezeugt als gesellschaftliche Gewandtheit und solides Wissen. Auch sein Name steht im Einklang mit der antithetischen Namengebung in diesem Roman. Ebensowenig wie die äußere Erscheinung der beiden Damen Ziegenhals und Bomst in Übereinstimmung steht mit ihren Namen oder Leutnant Vogelsang irgendwelche Assoziation mit einem Singvogel erweckt, ebensowenig erinnert uns der junge zapplige und unbedeutende Mr. Nelson an den großen englischen Seehelden.
Selbst als Mr. Nelson schon längst wieder in seinem heimatlichen Liverpool ist, spukt England weiter im Hintergrund in der Gestalt der makellos ge-
1~6