Heft 
(1967) 5
Seite
186
Einzelbild herunterladen

In der Gegenüberstellung von Melusine und Adelheid läßt Fontane seinen ganzen Witz sprühen, und die humoristische Behandlung der Dialogfüh­rung steht in engem Bezug zum Thema des Ganzen und wirkt überzeugen­der als die eingestreuten England-Reminiszenzen der früheren Kapitel.

Ein kleines Nachspiel gehört in diesen Zusammenhang. Als Woldemar und die beiden Barbyschen Damen wieder abgereist sind, unterhalten sich Dubslav und seine Schwester über sie. »Ich liebe mehr unsre Leute. Beide sind doch beinah' wie Fremde", sagte Adelheid; und als Beweis, wie sehr ihr das Fremde widersteht, erzählt sie ihr kleines Erlebnis im Cafe Josty, wo sie durch ein englisches Ehepaar am Nachbartisch am Genuß des Scho­koladetrinkens gehindert wurde. Der Engländer in Flanell und umgekrem­pelten Beinkleidern, die Engländerin in Rock, Bluse und Matrosenhut: Und der Herr hatte ein Windspiel, das immer zitterte, trotzdem fünf­undzwanzig Grad Wärme waren".

Ja, warum nicht?"

Und zwischen ihnen stand eine Tablette mit Wasser und Kognak, und die Dame hielt außerdem noch eine Zigarette zwischen den Fingern und sah in die Ringelwölkchen hinein, die sie blies".

Scharmant. Das muß ja reizend ausgesehen haben".

Und ich verwette mich, diese Melusine raucht auch".

Ja, warum soll sie nicht? Du schlachtest Gänse. Warum soll Melusine nicht rauchen?"

Weil Rauchen männlich ist".

Und Schlachten weiblich . . ."

Besser als es hier Fontane getan, kann die Unlogik von Vorurteilen nicht ad absurdum geführt werden. - Armgards und Melusines Rückblick aber auf die Domina führt zu ernsteren Erörterungen über den ganzen Gesell­schaftszustand, der sich wunder wie hoch dünkte und doch mehr oder weni­ger Barbarei sei.

Es hat symbolhafte Bedeutung, daß der Gegensatz Wutz - Windsor gerade an der berühmten Stelle des Stechliner Sees zu einem ernsthaften Zusam­menstoß gekommen wäre, hätte nicht der Himmel ein Einsehen gehabt und die Anwesenden unter dicht und reichlich fallenden Schneeflocken heim eilen lassen. Melusine aber ging zu Lorenzen, in dem sie einen Geistesverwandten erkannt hatte. In diesem ihremrevolutionären Dis­kurse", der uns auch das Symbol des Stechlinsees in seiner ganzen Tiefe zu verstehen hilft und das politische Thema des Romans direkt behandelt, schließen Melusine und Lorenzen ihren Pakt.

Es ist interessant zu beobachten, daß das England-Motiv eigentlich nur da verwendet wird, wo Gegensätze auf gezeigt werden sollen, nicht aber.

186