Heft 
(1967) 5
Seite
189
Einzelbild herunterladen

alte märkische Junkertum hatte sich bereits in ihm zu regen begonnen. Von Woldemar und Armgard ist wohl für die Zukunft wenig zu erwarten. Und so bleibt Melusine das letzte Wort, das die Botschaft des Dichters an seine Zeit weitergibt, daß es nicht nötig sei, daß die Stechline weiterleben, aber es lebe der Stechlin."

Woldemar und Armgard sind schwach, in doppelter Bedeutung, als Cha­raktere und in künstlicher Gestaltung, aber sie sind doch konsequent durch­geführt. Es scheint, daß Fontanes Kunst der Andeutung und Aussparung hier zu weit gegangen ist . 19

Die ältere Forschung hat so oft den lockeren Bau des Romans betont, daß bei näherer Untersuchung eines Einzelmotivs, wie des Englandmotivs, die sorgfältige und kunstvolle Verflechtung fast überraschend wirkt. Diese geht bis in die Nebenszenen, wo wir zum Beispiel den beiden Kutscher­familien der Barbys und Berchtesgadens begegnen und dermartialisch wie gutmütig dreinschauende" Mecklenburger Imme dem hageren, sehni­gen, sportlich aussehenden Engländer Robinson gegenübergestellt wird. Auch für Imme hatdear old England" einen Glanz der Erinnerung zurück­gelassen, und mit Humor schildert Fontane das freundschaftliche Verhält­nis dieser beiden Männer. Das Bild des Engländers erscheint aus klein­bürgerlicher Sicht durchaus positiv, wenn auch nicht unkritisch. Frau Imme trifft alle möglichen Vorbereitungen für den Besuch Robinsons, derals ein verwöhnter Engländer, immer der Neigung nachgab, alles Deutsche, wenn auch nur andeutungsweise, zu bemängeln". Doch bekennt auch sie sich zu Koselegers Ansicht vom höheren Grad englischer Gesittung, denn Robinson ißt immer so wenig, wiewohl er den Streußel ungeheuer gern mag. Aber so sind die Engländer, sie sind nicht so zugreif sch . . .!"

Die Gestalt des Dr. Pusch, der auch zum Englandmotivkreis gehört und derdoppelt drüben" war,erst drüben in England und dann drüben in Amerika" ist eine wenig integrierte Gestalt.

Das Englandmotiv im Stechlin erfüllt eine rein künstlerische Funktion. So ist das Englandbild, das sich hier abhebt, im wesentlich positiv, weil es als Symbol einer freieren, fortschrittlicheren, zivilisierteren Gesellschaft mit der Enge und Rückständigkeit der märkisch-preußischen Welt kontrastiert wird. Nur einmal klingt auch eine kritische Note durch und zwar in beson­derer Schärfe in den Worten Lorenzens:Und dabei so heuchlerisch: sie sagen »Christus' und meinen Kattun". Doch haben diese Worte im thema­tischen Zusammenhang des Stechlin-Romans wenig Bedeutung; sie stehen innerhalb eines Gesprächs über England, das sich aus Woldemars Mission ergeben hat, und ihre Funktion hier ist, Dubslav zum wiederholten Be­kenntnis seiner mehr Rußland zugeneigten Anschauung herauszufordern, während der liberal gesinnte Lorenzen trotz seiner Kritik dem Lande des Fortschritts zuneigt. Die zugespitzte Antithese von Christus und Kattun