7 F. W. Steffens, Verlag in Leipzig, verlegte die 1. Auflage von „Irrungen Wirrungen“ und „Graf Petöfy".
8 George Stilke (1840-1900). Begründer des deutschen Bahnhofsbuchhandels.
9 Emilie Krigar (1823-1907). Schwester des Malers und Fontanefreundes Adolph von Menzel.
10 Friedrich Stephany (1830-1912). Chefredakteur der Vossischen Zeitung.
11 Ludwig Pietsch (1824—1911). Journalist, war 1869 bei der Einweihung des von Ferdinand Lesseps 1859-1869 geschaffenen Suezkanals anwesend und fiel dabei ins Wasser. Eine eingehende Charakterisierung von Ludwig Pietsch finden wir in dem Brief Fontanes vom 4. Oktober 1891 an Georg Friedlaender.
12 Dr. Eugen Wolff (1863-1929). Privat-Dozent an der Universität Kiel, wo er das Theaterwissenschaftliche Institut gründete.
13 August Jakob Theodor von Heyden (1827-1897). Maler, Professor, Mitglied des Rütli. Freund Theodor Fontanes.
14 Fräulein Emmy Seegall, verehelichte Gütermann, wohnte in Berlin und starb hochbetagt am 6. Mai 1967 in Brüssel.
15 Es handelt sich um „Schach von Wuthenow“.
16 Wilhelm Hertz (1822—1901), verlegte u. a. Fontanes Gedichte, die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und den ersten großen Roman „Vor dem Sturm“.
17 Dr. Karl Holle (1840—1901). Gymnasialdirektor in Waren (Mecklenburg).
18 Heinrich Schliemann, geb. 1822 in Neubuckow (Mecklenburg), gest. 1890, leitete und finanzierte die Ausgrabungen von Troja, Mykenä, Tiryns u. a. und erschloß damit die unbekannte Kultur des 2. Jahrhunderts v. d. Z. Rückfragen im Stadtarchiv Waren ergaben, daß dort das „Warener Tageblatt“ nicht vorhanden ist. Somit konnte der in Frage kommende Schliemann-Brief nicht ermittelt werden. (Alle Briefe und die Briefabschrift befinden sich im Fontane-Archiv.)
t
- J. Sch. -
242