Heft 
(1968) 6
Seite
256
Einzelbild herunterladen

ins Leben gerufen hatte und der nur wenige Mitglieder zählte. Sooft es ihm möglich war, fuhr Storm von Potsdam aus zu denRütli-Sitzungen nach Berlin hinüber, und gelegentlich besuchten ihn auch dieRütlionen in seiner Potsdamer Wohnung. In der intimen Atmosphäre dieses kleinen Kreises trug Storm mit Vorliebe eigene Dichtungen vor, und hier war es auch, wo Fontane ihnso Wahres und Tiefes über Literatur und Ästhe­tik sagen hörte wie keinen andern.

Doch durch ebendiesen geselligen Verkehr traten im Laufe der Zeit auch die Gegensätze in Charakter und Temperament der beiden Dichter hervor. Aus dem Briefwechsel des Jahres 1854 läßt sich ablesen, daß es wieder­holt zu kleineren oder größeren Verstimmungen gekommen ist, die man freilich mit dem besten Willen von beiden Seiten wieder aus der Welt zu schaffen suchte. Immerhin glaubte Fontane nach vierzig Jahren noch, sich gegen den Vorwurf der Frivolität verteidigen zu müssen, den Storm seinerzeit gegen ihn erhoben hatte. Auf eine weitere Ursache für die fort­schreitende Entfremdung hat Fontane hingewiesen, indem er über Storms Verhältnis zu Preußen meinte:Er hätte zufrieden sein können, aber er war es nicht und zog es vor, ... mehr oder weniger den politischen An­kläger zu machen. Zweifellos urteilt Fontane hier ungerecht, möglicher­weise aus mangelnder Kenntnis der wirtschaftlichen Lage wie auch der seelischen Verfassung Storms während seines ersten Potsdamer Jahres. Es ist hier nicht der Ort, eine Beschreibung von Storms Potsdamer Zeit zu geben; die Briefe in die Heimat vermitteln ein deutliches Bild, welche Verzweiflung ihn angesichts der trostlosen Gegenwart und der ungewis­sen Zukunft oft überkam. Das Gefühl der persönlichen und gesellschaft­lichen Bedrückung, das er in Potsdam nie völlig losgeworden ist, und die Sehnsucht nach der Heimat waren die Ursachen dafür, daß Storm einen Ausgleich in der privaten häuslichen Sphäre suchte und sich dort ein Refugium, eine Art Husum im kleinen, schuf

Fontane hat diese von ihm so genannteHusumerei als eine bis zum Grotesken gesteigerteProvinzialsimpelei empfunden. Erstaunt, ein bißchen amüsiert, im Grunde aber verständnislos stand er einem Phäno­men gegenüber, dessen Ursachen er nicht zu begreifen vermochte. Er sah nur das nach seinem Empfinden Ridiküle einer Erscheinung, die nichts anderes war als Storms Reaktion auf seine als fremd und feindlich emp­fundene Umwelt. Freilich sah er auch und als Außenstehender um so deutlicher das Gefährliche einer solchen Reaktion; denn er ver­teidigte gegenüber Storm nicht allein Preußentum gegen Husumerei damit bliebe sein Urteil in ähnlicher provinzieller Beschränktheit befan­gen, sondern zumindest im Ansatz und in der Intention auch den natio­nalen Standpunkt gegen den bloßen Stammespatriotismus. Als Storm einmal brieflich Kritik an demBerliner Wesen geübt hatte, in dem er besonders jene sittliche Bildung vermißte, diejeden Augenblick das

256