Heft 
(1968) 6
Seite
259
Einzelbild herunterladen

Während sich Storms Novellistik, nach dem eigenen Bekenntnis des Dich­ters, aus seiner Lyrik entwickelt hat 31 , ist Fontanes erzählerisches Alters­werk aus der feuilletonistischen Prosa, aus den englischen Reisebüchern und denWanderungen durch die Mark Brandenburg erwachsen. Epische Breite und umfassende Darstellung eines gesellschaftlichen Panoramas kennzeichnen Fontanes beste und reifte Alterswerke. Verinnerlichung der menschlichen Beziehungen und Dichte der Atmosphäre sind wesentliche Kriterien von Storms Novellistik.

Ich bedarf äußerlich der Enge, um innerlich ins Weite zu gehen 32 dieses Altersbekenntnis Storms bezeichnet den genauen Gegensatz zu Fontanes Lebensmaximen und Kunstprinzipien. Fontane bedurfte der äußeren Befreiung aus der Enge der nachrevolutionären preußisch-deut­schen Verhältnisse, um sich auch innerlich von deren politischen, morali­schen und gesellschaftlichen Vorurteilen und Konvenienzen loszusagen. Es ist gewiß ungerecht, zumindest sehr einseitig und subjektiv, zugleich aber auch höchst charakteristisch, daß Fontane den überwundenen Stand­punkt dann mit dem Begriff desStormschen identifiziert.

Anfang September 1855 reiste Fontane als Mitarbeiter der ministeriellen preußischen Presse nach England, wo er bis zum Januar 1859 blieb. Wäh­rend dieses seines dritten England-Aufenthaltes schrieb er am 20. Sep­tember 1858 an den ehemaligenTunnel-Gefährten Wilhelm von Merckel:Ich bin nicht zufrieden hier mit meinem Leben und wünschte tausenderlei anders, das aber segne ich und stimmt mich zum herzlich­sten Dank gegen mein Geschick, daß ich aus dem heraus bin, was ich mit einem Wort das .Theodor Stormsche nennen möchte, aus dem Wahn, daß Husum oder Heiligenstadt oder meiner Großmutter alter Uhrkasten die Welt sei. 33 Von hier aus erklären sich jene schroff ablehnenden Urteile, die Fontane über einzelne Stormsche Novellen gefällt hat.

Ungeteilte Zustimmung zollt er vor allem den Chroniknovellen, mit Aus­nahme von ^,Aquis submersus, dessen Schluß ihmetwas Schiefgewickel­tes, d. h. einen Kompositionsfehler zu haben scheint. Im übrigen aber lobt er hauptsächlich solche Geschichten, die wir eher als Nebenwerke bezeichnen möchten, weil sie die für Storm typische Intensivierung des Geschehens und der Stimmung vermissen lassen:Im Brauerhaus,Zur ,Wald- und Wasserfreude,Der Herr Etatsrat. In der ersten Erzählung imponiert ihm die beinahe parabolische Fabel von derMacht des bloßen Geredes, deserbärmlichen Geträtschs. Die beiden anderen Werke hebt er wegen des Typischen ihrer männlichen Hauptfiguren hervor, desheruntergekommenen Spekulationsmenschen Tobias Zipper wie des grotesken Etatsrates. 34

Während Fontane Storms erotische Gedichte bis an sein Lebensende un­vermindert bewundert hat in einem seiner letzten Briefe noch nennt er

259