wie der Dichter sich z. B. während des schöperischen Aktes zum Prinzip der Objektivität gehalten hat. Als Hauptquelle sollen uns daher die noch vorhandenen Romanmanuskripte dienen.
II
Daß Vor dem Sturm, als erster und in bezug auf den Vortrag merklich anders gestalteter Roman, eine besondere Stellung für unsere Betrachtungen einnimmt, bedarf kaum der weiteren Ausführung. Zu bedenken wäre nur, was Fontane veranlaßte, dieses eine Werk gerade so zu erzählen.
Einen wichtigen Hinweis finden wir in''dem obenerwähnten Brief an Wilhelm Hertz, wo von den „besten, berühmtesten, entzückendsten Erzählern, besonders unter den Engländern“, die Rede ist. Das sind zweifellos William Thackeray und Sir Walter Scott , 6 die beide als Erzähler in ihren Romanen gern und viel mitgesprochen, den Gang der Handlung mit Notizen, Reflexionen und direkten Wendungen an den Leser unterbrochen haben. Daß der anfängliche stilistische Antrieb von dieser Seite kam, scheint mir um so offensichtlicher, als Fontane einen Begriff aus Thack- erays Vanity Fair übernahm, um gerade diese Rolle des Erzählers zu charakterisieren. Wie Thackeray in seinem Vorwort („Before the Curtain“) sich als eine Art Theaterdirektor sieht, der vor dem Vorhang sitzt und seiner Aufführung entgegensieht, so beendigt er auch den Roman mit einem ähnlichen Gedanken:
Come, children, let us shut up the box and the puppets, for our play is played out.
(Kommt, Kinder, wir wollen den Kasten und die Puppen verschließen, denn unser Spiel ist aus.)
Man vergleiche damit nun folgende Stelle, wieder aus demselben Brief Fontanes an Wilhelm Hertz:
Dies beständige Vorspringen des Puppenspielers in Person hat für mich einen außerordentlichen Reiz und ist recht eigentlich das, was jene Ruhe und Behaglichkeit schafft, die sich beim Epischen einstellen soll.
Dann kehrte der gleiche Begriff wieder, als Fontane, wohl auch um diese Zeit, den nie ausgeführten Roman Allerlei Glück plante. In diesem Werk sollte es ein ganzes Kapitel geben, „das nur persönlich plaudert, indem der hinter der Wand stehende Puppenspieler hervorgetreten ist und sich nun an das Publikum adressiert“, wie der Dichter auf einem Manuskriptblatt vermerkte . 7 Und was Scott angeht, so ist mit einem ähnlichen Einfluß auch seinerseits zu rechnen, obwohl Fontane früher von dem damals erst geplanten Vor dem Sturm behauptete, seine Anlehnung an Scott betreffe nur ganz Allgemeines.* Wenn ihn aber die Vortragsart des schot-
266