Heft 
(1968) 6
Seite
284
Einzelbild herunterladen

ERNA KRETSCHMANN (BAD FREIENWALDE AN DER ODER)

Freienwalder FreundeskreisTheodor Fontane

Am 19. Mai 1967 wurde in Bad Freienwalde der FreundeskreisTheodor Fontane gegründet. Im Rahmen einer Veranstaltung im Teehäuschen sprach Herr Schobeß, Leiter des Fontane-Archivs der Landes- und Hoch­schulbibliothek Potsdam, über Leben und Werk des Journalisten, Schrift­stellers und Dichters. In der anschließenden Aussprache zeigte sich das rege Interesse an seinem literarischen Vermächtnis. Der Vorschlag der Kreisleitung des Deutschen Kulturbundes Freienwalde, einen Fontane- Freundeskreis zu gründen, fand die Zustimmung fast aller Anwesenden. Schon am gleichen Abend meldeten sich etwa zwanzig Fontane-Freunde.

So nüchtern und sachlich ließe sich die Gründung des Freundeskreises darlegen. In Wirklichkeit waren umfangreiche Vorarbeiten nötig, um die Aufgaben und Zielstellung festzulegen und Gespräche mit Literatur­freunden zu führen. Erst bei der Veranstaltung erfuhren wir, daß bereits in Potsdam und Neuruppin Freundeskreise bestehen, so daß wir die Erfah­rungen und Ratschläge, die Herr Schobeß vermittelte, als Anregung und Anleitung nutzen konnten. In Freienwalde kam neben der Beschäftigung mit der Geisteswelt des Dichters, der uns oft ein sehr kritisches Bild seiner Zeit zeichnete, hinzu, daß verschiedene Erinnerungsstätten der pflegenden Hand bedurften und wir in unserer schönen Landschaft häufig den Spuren Fontanes folgen können. Sein Vater, Henri Louis Fontane, verbrachte die letzten zehn Lebensjahre in Schiffmühle und fand in der benachbarten Gemeinde Neutornow auf dem Bergfriedhof seine letzte Ruhestätte.

Sein Sohn bekennt:Wenn ich gefragt würde, welchem Lehrer ich mich so recht eigentlich zu Dank verpflichtet fühle, so würde ich antworten müs­sen: meinem Vater, meinem Vater, der sozusagen gar nichts wußte, mich aber mit dem aus Zeitungen und Journalen aufgepickten und über alle möglichen Themata sich verbreitenden Anekdotenreichtum unendlich viel mehr unterstützt hat als alle meine Gymnasial- und Realschullehrer zu- sammengenommen

Außerdem hat der Erholungsort Falkenberg ein Fontane-Denkmal, und zwischen Freienwalde und Falkenberg wurde schon vor fünfzehn Jahren derTheodor-Fontane-Naturlehrpfad geschaffen. Er führt über den so­genannten Kammweg, den derWanderer der Mark kannte, und endet am Fontane-Platz in Falkenberg.

Schließlich tragen eine Schule und eine Straße in Freienwalde und eine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft in Falkenberg den Namen des Dichters. Da mag es nicht abwegig erscheinen, hier einenFreundes-

284