Heft 
(1968) 7
Seite
310
Einzelbild herunterladen

Punkt von Dir entgegen, damit ich ohngefähr berechnen kann, wie sichs mit dem Raume macht.

Nun also für Kugler. Zuerst, wie gefällt ihm der TitelAscania 5 , belle­tristisches Jahrbuch usw.

Weil wir nämlich alle zwischen Elbe und Oder zu Hause sind, die wir uns an dem Buche betheiligen, so sucht ich nach einem Wort, das dies Landsmannschaftliche ausdrücken möge. Ich fand nichts, bis mir plötzlich obriges Wort durch den Kopf schoß. Es hat eine doppelte Bedeutung: einmal: weil das Buch in Dessau erscheint, dann, weil die Mark Branden­burg ursprünglich Besitzthum der Askanier 6 war. Jedenfalls ist es ein hübsches Wort.

Weiter! Ich bin doch (zum Theil, um dem Buche den Charakter eines norddeutschen Musen-Almanachs zu leihn) der Meinung, daß es gut wäre, noch ein paar gute Poeten mit heranzuziehen, namentlich auch Lyriker, damit wir nicht in unserem Balladenfett ersticken. Ich propo- niere zuvörderst Paul den Römer 7 , der irgend wasrausrücken muß; er wird doch in Jahr und Tag ein paar Liedchen geschriebend haben!

2) Otto Roquette 8 (dessen Breitschlagung Du übernehmen würdest),

3) Claus Groth 9 , an den ich mich wenden werde, sobald ich durch Storm seine Adresse erfahre, 4) Scherenberg i0 , der doch nunmal und trotz meiner Opposition, mit vollem Recht sein Publikum hat und eine ge­wisse Monotonie unserer Arbeiten mit Glück unterbrechen würde. Lepel 11 oder ich müßten ihn angehn. Auch von Storm 1 2 hoff ich, noch kleine Sachen los zu eisen. Kann ich mir von K. die Merckelschen 13 Opera vielleicht holen lassen?!

Dein Lafontaine

Anmerkungen

1 Friedrich Eggers (18191872). Gründer desDeutschen Kunstblatts. Professor an der Akademie der Künste zu Berlin.

2 A r g o. Belletristisches Jahrbuch. (18571860: Album für Kunst und Dichtung.) Hrsg. v. Theodor Fontane und Franz Kugler. (18571860: Friedrich Eggers, Theodor Hosemann und Franz Kugler. 18581860: Friedrich Eggers, Theodor Hosemann, Bernhard von Lepel). 1854. 18571860. Dessau (18571860: Breslau) 1854. 18571860.

3 Franz Kugler (18081858). Kunsthistoriker.

4 Friedrich Eggers veröffentlichte im Jahrgang 1854 die beiden BalladenHaralda undKönig Badgar.

5 Fontanes Vorschlag setzte sich nicht durch. Siehe auch Hermann Fricke: Die Argonauten von Berlin. Zur Geschichte eines literarischen Unternehmens. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 1964, S. 2749.

310