6 Die Askanier, genannt nach dem Stammsitz Askanien, einer ehemaligen Burg bei Aschersleben, waren von 1134—1320 Markgrafen von Brandenburg. Ein Zweig des Geschlechts herrschte bis 1918 in Dessau, der Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Anhalt.
7 Paul Heyse (1830—1914), Dramatiker und Novellist, veröffentlichte im Jahrbuch 1854 „La Rabbiäta“ und „Lieder aus Sorrent“.
8 Otto Roquette (1824—1896), Literaturwissenschaftler, lieferte keinen Beitrag.
9 Klaus Groth (1819—1899), Dichter plattdeutscher Mundart, der 1891 mit Theodor Fontane den „Schillerpreis“ erhielt, lieferte für das Jahrbuch 1854 keinen Artikel, da er erkrankt war. Wir finden ihn im Jahrgang 1857 mit zwei Gedichten: „Schippers Fru“ und „Inne Fremde“ vertreten.
10 Christian Friedrich Scherenberg (1798—1881), über den Fontane 1885 ein Buch unter dem Titel „Ch. F. Scherenberg und das literarische Berlin von 1840 bis 1860“ herausgab, lieferte für den Jahrgang 1857 seinen ersten Beitrag „Des alten Seglers Heimkehr“.
11 Bernhard von Lepel (1818—1885), enger Freund Fontanes, stiftete den Beitrag „Thomas Cranmers Tod“.
12 Theodor Storm (1817—1888) veröffentlichte die Gedichte „Im Herbste 1850“, „Abschied“, „Trost“, „Mai“, „Nachts“, „Aus der Marsch“ und „Gode Nacht”.
13 Von Wilhelm von Merckel (1803—1861) finden wir im Jahrbuch 1854 „Ein Freund“, „Die Abdankung Karls des Fünften“ und „Der Frack des Herrn von Chergal“.
— J. Sch. —
Institut für Deutsche Philologie
Pädagogtsclrc Hotttselwie Potsdam