Anmerkungen
1 U. a. Fr. MötSk: Serbja a polobscy Slowjenjo w nemskej byrgarskej literaturje [= Sorben und Elbslawen in der deutschen bürgerlichen Literatur]; in: Rozhlad III, 1953, S. 145 ff. (bes. S. 199—201). — Ders.: Theodor Fontanes Begegnungen 1859 im Spreewald; in: Theodor Fontanes Werk in unserer Zeit, Potsdam 1966, S. 67—80. — H. Nürnberger: Der frühe Fontane. Politik, Poesie, Geschichte 1840-1860, Hamburg 1967, S. 290.
2 H. H. Reuter: „Der wendische Hund“; in: Weimarer Beiträge, Heft 4, 1966, S. 573-580.
3 Erstveröffentlichung 1867 im Blatt des Johanniter-Ordens; Nr. 40-43 v. 2.-23. Okt.
4 Reuter (S. 574—576) verweist unter Anführung instruktiver Fontanezitate auf dessen Reiseberichte vom böhmischen Kriegsschauplatz des Jahres 1866, die mit Sympathie der tschechischen Landesbewohner gedenken. — Zur Problematik Fontane und Polen vgl. J. Schobeß: Theodor Fontane, das Oderland und das polnische Volk; in: Frankfurter Kulturspiegel, 1957 (Dez.), S. 17—19.
5 Reuter, S. 576—580.
6 Ebd.
7 Zitiert nach Reuter, S. 579.
8 Artikel 11 der Verfassung von 1949 und Artikel 39 der Verfassung vom 31. 1. 1968.
9 Herausgeber der „Blätter für deutsche Landesgeschichte“ und Direktor des Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden.
10 G. W. Sante: „Geschichte der deutschen Länder, Territorien Plötz“, Bd. 1, Würzburg 1964, S. 114.
11 E. Faden: Brandenburg; in [zit.] „Territorien-Plötz“, S. 517—530; Zitat aus S. 518.
12 A. Bach: Deutsche Volkskunde; 3. Auflage, 1960 (Quelle und Meyer, Heidelberg), § 482, S. 645.
13 Gleichzeitig bemerkt Bach allerdings zur ethnischen Seite der Frage, es bleibe Fontanes Verdienst, „daß er der Auffassung: die Wenden seien körperlich unansehnlich und ein charakteristisch minderwertiger Volksschlag, entschieden entgegengetreten ist.“ (Ebd.).
14 Herausgeber „Kreis der Freunde Fontanes“, Potsdam.
15 E. Tietze: Vom Oderbruch und den Oderbrüchern; in: Fontaneblätter, Heft 1, 1965, S. 9-12.
16 Ebd., S. 10.
17 Ebd., S. 10 (Mitte).
18 Ebd., S. 11.
19 Neben dem „Wendland“ an der „Wendischen Spree“ [Dahme] und neben dem Spreewald (über beide vgl. „Wanderungen“, Bd. IV).
20 Tietze, S. 11.
21 Ebd., S. 10.
22 H. J. Kramm: Die ur- und frühgeschichtlichen Siedlungen im östlichen Brandenburg; in: Wissenschaftliche Zs. der Pädagogischen Hochschule Potsdam, Gesellsch.-Sprachwiss. Reihe, Jg. 5, 1959, H. 1, S. 3 ff. — und ders.: Die deutsche Ostexpansion in ihren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Siedlung im Gebiet des heutigen Bezirks Frankfurt an der Oder; ebd. S. 9 ff.
23 Kramm, S. 11. —
24 Im Gegensatz zu Tietze, der „von Gegensätzen zwischen der einheimischen wendischen und der zuwandernden deutschen Bevölkerung nichts hören“ konnte (S. 11), ging für Kramm „diese »friedliche Kolonisation.« nicht ohne schwere Kämpfe ab“, da sich „Widersprüche vor allem in ökonomischer Hinsicht“ zwischen beiden Gruppen „entwickelten“ (S. 10.).
25 Kramm, S. 7: „In der DDR sind bisher kaum slawische Siedlungen ausgegraben worden“.
403